Antonio Scurati: M. Das Buch des Krieges
Besprechung
Im vierten Band von Antonio Scuratis Reihe „M” geht es um die Zeitspanne vom 28.6.1940 bis zum 25.7.1943, also vom Kriegseintritt Italiens bis zum Sturz Mussolinis als Regierungschef. Die Leserinnen und Leser können die italienische Beteiligung an den verschiedenen Fronten in Albanien, Nordafrika, Russland, Jugoslawien und Griechenland im 2. Weltkrieg nachvollziehen. Benito Mussolini ist zunächst getrieben von der Vorstellung, die kontinentale deutsche Übermacht mit einer italienischen Vorherrschaft im Mittelmeerraum zu ergänzen. Den Kriegsfantasien des Diktators stehen allerdings von Anfang an die Bedenken der Militärs gegenüber: Fehlende Rohstoffe, schlechte Ausrüstung, veraltete Waffensysteme und sich ständig ändernde Taktiküberlegungen lassen die Generäle den militärischen Kollaps voraussehen. Immer wieder kommt es zu Zusammenkünften der beiden Diktatoren Hitler und Mussolini, wobei Hitler die Treffen dominiert und seinem italienischen Bündnispartner misstraut. Es wird deutlich, dass jeder eine eigene Agenda verfolgt, die er dem anderen nicht offenbart. Entgegen aller militärischen Vernunft überfällt Mussolini Griechenland, einem Verbündeten Englands, um der Hegemonie im Mittelmeerraum näherzukommen. Diesen Überfall spricht er nicht mit Hitler ab, weil er diesen vermeintlichen Sieg ganz für sich allein reklamieren möchte. Aufgrund mangelnder Unterstützung durch den Partner und eigenem Unvermögen gerät der Angriff zum Desaster. Die englische Marine zerschlägt indes erfolgreich die italienische Flotte vor Taranto und schlägt die Italiener in Nordafrika zurück. Statt, wie von Hitler aufgetragen, die Engländer in Ägypten anzugreifen, kommen diese den Italienern zuvor und greifen diese in Libyen an. Nahezu kampflos verliert Italien viele afrikanischen Gebiete an England. Schon im Jahr 1941 wird klar, dass das faschistische Italien unfähig ist, die Kriegsvorhaben ohne den nazideutschen Bündnispartner zu erreichen. Dieser greift ein und schickt Erwin Rommel, dem sich alle italienische Einheiten in Nordafrika unterstellen müssen.
Damit beginnt ein Prozess, der für die Italiener bald nicht mehr aufzuhalten ist: Die deutschen Verbündeten machen die Italiener immer abhängiger von sich, indem sie vorgeben, ihnen helfen zu wollen. In Wirklichkeit bereiten sie sich insgeheim schon darauf vor, das faschistische Italien, das sich in einer Abwärtsspirale befindet, zu einem deutschen Vasallenstaat zu machen und die Mittelmeerfront selbst zu übernehmen. Im weiteren Kriegsverlauf wird, so Scurati, „die Posse der solidarischen Verbündeten weitergespielt”. So verliert bei einem Zusammentreffen zwischen Hitler und Mussolini im Juni 1941 der deutsche Diktator kein Wort über den bevorstehenden Überfall auf die Sowjetunion und teilt dem Verbündeten die Information über diesen Feldzug erst mit, als die Grenze Russlands bereits überschritten wurde. Obwohl Italien nicht darauf vorbereitet war, über kein entsprechendes Gerät und über keine entsprechend ausgerüstete Truppen verfügte und es der Verbündete nicht erwartete, erklärte der Duce, überzeugt vom Sieg der Deutschen und von der Ebenbürtigkeit des faschistischen Italiens mit Nazi-Deutschland, Russland ebenfalls den Krieg.
Angesichts der Landung der britischen und amerikanischen Alliierten in den Häfen von Algerien und Marokko und der damit verbundenen Invasion Italiens muss sich der italienische Diktator seine verfehlte Politik eingestehen. Gleichzeitig startet die russische Gegenoffensive, die im Kampf um Stalingrad ihren traurigen Höhepunkt findet. Währenddessen beginnen italienische Parteifunktionäre gegen den Duce zu intrigieren, um Italien aus dem Kriegsgeschehen herauszuholen und sich zu ergeben. Scurati beschreibt, dass aus dem „Mann der Vorsehung” der meistgehasste Mann Italiens wurde, über den jetzt auch öffentlich Witze gemacht werden. Da Mussolini eine politische Lösung und eine Kapitulation rigoros ausschließt, drängen die engsten Vertrauten Mussolinis auf die Einberufung des Großen faschistischen Rates.
Beim letzten Aufeinandertreffen Hitlers mit Mussolini im Juli 1943 ist die völlige Übernahme der militärischen Kontrolle über den italienischen Kriegsschauplatz für Hitler bereits insgeheim beschlossene Sache. Obwohl Rom zur gleichen Zeit von den Alliierten bombardiert wird und Hitler nicht darauf reagiert, ist Mussolini zu schwach, um Hitler gegenüber eigene Forderungen zu stellen. Der „Große Rat” beschließt schließlich, dass Mussolini von der absoluten Macht zugunsten des italienischen Königs zurücktreten muss. Dieser übergibt die Macht an General Badoglio, der seinen Vorgänger in einer Kaserne festhalten lässt. Damit endet das faschistische Regime in Italien.
Didaktische Hinweise
Scurati ermöglicht einen aus deutscher Sicht neuen Blick auf die historischen Ereignisse, nämlich den aus der italienischen Perspektive. Durch die historische Erzählweise, die sowohl emotionale als auch intellektuelle Dimensionen anspricht, eignet sich das Werk, um im Unterricht eingesetzt zu werden:
Für unterrichtliche Zwecke kann dieser vierte Band aus Scuratis Mussolini-Reihe als hervorragende Quelle z.B. für W-Seminararbeiten, Referate in der Oberstufe oder zur Vertiefung von Unterrichtsinhalten dienen.
Das Buch ist als fiktionale Erzählung konzipiert, die historische Ereignisse nachzeichnet, dabei jedoch einen literarischen und künstlerischen Anspruch verfolgt. Um die Erzähltechnik zu verstehen, können verschiedene Unterrichtseinheiten der literarischen Analyse gewidmet werden. Im Vordergrund stehen hier Fragen nach der Perspektive, die Scurati in der Erzählung einnimmt. Die Geschichte wird aus der Sicht eines fiktiven Ich-Erzählers präsentiert, der als Beobachter und Kommentator von Mussolinis Agieren im 2. Weltkrieg fungiert. Die Schülerinnen und Schüler könnten in Gruppen arbeiten, um zu analysieren, wie diese narrative Perspektive das Verständnis der historischen Ereignisse beeinflusst. Fragen zur Zuverlässigkeit des Erzählers, der Symbolik in der Sprache und der Darstellung von Macht und Propaganda können hier diskutiert werden.
Im vierten Band ist es besonders die Geschichte des italienischen Soldaten Mario Rigoni Stern (1921-2008), die lohnenswert ist, im Unterricht oder im Rahmen einer Schülerarbeit herausgearbeitet und präsentiert zu werden: Zunächst ist der junge, abenteuerlustige Skikletterer aus Asiago an der französisch-deutschen Grenze in einer Patrouille eingesetzt, die die Grenze kontrollieren sollte. Auch nach den gescheiterten italienischen Feldzügen gegen Albanien und Griechenland durchschaut er das Lügengebäude der faschistischen Ideologie noch nicht und verpflichtet sich weiter zum Militärdienst. 1942 wird er an der Seite der Deutschen mit dem Skibataillon nach Russland geschickt und glaubt daran, in einem gerechten Kreuzzug gegen die Sowjetunion zu kämpfen. Auch nachdem er die Nazi-Gräuel an der Zivilbevölkerung mit eigenen Augen gesehen hat, bleibt er der faschistischen Überzeugung treu. Bei seinem vierten Kriegseinsatz, wieder in Russland, überlebt er als einer von ganz wenigen bei einem sinnlosen Kriegseinsatz in der russischen Steppe. Erst 1943 begreift Rigoni, dass das faschistische Italien die 8. italienische Armee opfert und nichts zu deren Rettung unternimmt: Aufgrund des Angriffs der Russen müssen die italienischen Soldaten völlig ungeordnet ihren Rückzug organisieren und sind in der russischen Steppe völlig auf sich allein gestellt. Rigoni dirigiert 70 Alpini in einem Höllenmarsch 10 Tage und Nächte gen Westen und verliert beim Versuch, der russischen Einkesselung zu entkommen, alle seine Freunde. „Er wird leben, damit alle anderen es auch begreifen”, ordnet Scurati die Lebensaufgabe Rigonis ein, der sich auch literarisch sein Leben lang darum bemüht hat, aufzuarbeiten, zu welchen Gräueltaten die Menschen fähig sind.

Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Biografien, Autobiografien, Porträts
- Geschichte, Archäologie
- Politik, Gesellschaft
Eignung
in Auszügen geeignetAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 13Fächer
- Geschichte
- Italienisch
FÜZ
- Politische Bildung
Erscheinungsjahr
2024ISBN
9783608988277Umfang
672 SeitenMedien
- Buch
- E-Book