Jana Hauschild: Puderzucker an der Waffel
Besprechung
Wie die Psyche im Gleichgewicht bleibt
„Puderzucker an der Waffel – Wie die Psyche im Gleichgewicht bleibt" von Jana Hauschild ist ein flüssig zu lesendes, gut recherchiertes Sachbuch, das sich mit psychologischen Themen auf eine zugängliche und ansprechende Weise auseinandersetzt. Das Buch richtet sich insbesondere an Jugendliche und bietet ihnen wertvolle Einblicke in ihre eigenen Gefühle und das Verständnis für emotionale Herausforderungen. Es baut Berührungsängste ab und gibt in vielen Kapiteln Tipps oder leitet Übungen an, die die Jugendlichen stärken.
Ein zentrales Anliegen des Buches ist es, den Lesenden zu zeigen, dass es normal ist, verschiedene Gefühle zu haben und dass jeder Mensch seine eigenen Herausforderungen bewältigen kann. Hauschild ermutigt die Jugendlichen, über ihre Emotionen zu sprechen und sich mit anderen auszutauschen. Dies fördert nicht nur das emotionale Wohlbefinden, sondern auch das Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und die der Mitmenschen.
Die Struktur des Buches ist gut durchdacht, mit klaren Kapiteln, die jeweils unterschiedliche Themen behandeln, von psychischen Erkrankungen, deren Ursachen bis hin zu Tipps, wie man damit umgehen kann. In der 2. Buchhälfte beschäftigt sich Jana Hausschild mit dem Puderzucker, nämlich allem, was den Menschen gesund hält, wie man sich selbst helfen oder andere unterstützen kann. „Das kannst du tun“-Tipps, „Probiere es aus“-Übungen, „Good 2 Know“-Informationshinweise und zusätzliche QR-Codes mit der Verlinkung auf weiterführende Hilfeseiten lockern das Buch auf und liefern zusätzliche Informationen und Hilfsangebote. Diese thematische Gliederung macht das Buch auch zu einem Nachschlagewerk, denn es ermöglicht den Lesenden, gezielt nach Informationen zu suchen und sich mit den Aspekten auseinanderzusetzen, die für sie aktuell besonders relevant sind. Die „Stop-Rote-Line“ zeigt aber auch an, dass der Lesende sich hier weiterführende Hilfe über das Buch hinaus holen muss!
Didaktische Hinweise
Das Buch eignet sich als gemeinsame Lektüre in einem Psychologiekurs in höheren Jahrgangsstufen. Einzelne Themen (z.B. verschiedene vorgestellte psychische Erkrankungen (Sucht, Essstörung, Depression, …), aber auch deren Behandlung) können dann nach dem Lesen fachwissenschaftlich vertieft und den Mitschülerinnen und Mitschülern präsentiert werden. In diesem Rahmen bietet sich auch ein Workshop für Schülerinnen und Schüler niedrigerer Klassen an. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer können Techniken zur Stressbewältigung oder zur Verbesserung des Selbstwertgefühls erarbeiten und für jüngere Schülerinnen und Schüler Workshops zu den Themen Meditation, Achtsamkeitsübungen oder kreative Aktivitäten anbieten.
Auch für Eltern der Schule bietet sich ein Themenabend an, in dem die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit psychischen Erkrankungen und deren Behandlung als Elterninformationsabend vorgestellt werden.
Das Buch kann auch in höheren Mittelstufenklassen als Vorlage für Rollenspiele dienen. Nach dem Lesen einzelner Kapitel können die Schülerinnen und Schüler eigene thematisch passende Szenen in Rollenspielen entwerfen, sie den Mitschülerinnen und Mitschülern vorspielen und Lösungsmöglichkeiten sowie alternative Verhaltensmuster erarbeiten. Das fördert das emotionale Einfühlungsvermögen, den Klassenzusammenhalt und die eigene Selbstwirksamkeit durch praktisches Lernen. In diesem Zusammenhang könnte man auch als kreative Schreibaufgabe Tagebucheinträge aus Sicht von Betroffenen verfassen oder im künstlerischen Bereich Bilder und Collagen erstellen, die verschiedene Emotionen ausdrücken sollen.

Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Lexika, Nachschlagewerke
- Pädagogik, Psychologie
- Ratgeber, Anleitungen
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 13Fächer
- Familien- und Sexualerziehung
- Gesundheitserziehung
- Medienerziehung
- Psychologie
- Biologie
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Familien- und Sexualerziehung
- Gesundheitsförderung
- Soziales Lernen
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2024ISBN
9783551321640Umfang
281 SeitenMedien
- Buch
- E-Book