mobile Navigation Icon

Gabriel Yoran: Die Verkrempelung der Welt. Zum Stand der Dinge (des Alltags)

Besprechung

Das Buch „Die Verkrempelung der Welt. Zum Stand der Dinge (des Alltags)“ von Gabriel Yoran beschäftigt sich mit dem Phänomen, dass vermeintlicher Fortschritt im Alltag oftmals einen Rückschritt darstellt, weil er Dinge unnötig verkompliziert und damit auch einen Qualitätsverlust mit sich bringt. Anhand konkreter Alltagssituationen, die Gabriel Yoran mit viel Humor schildert, setzt er sich kritisch mit dem „immer Mehr“ auseinander. Die Doppeldeutigkeit des Titels verweist dabei einerseits auf die Konsumwelt, die den Einzelnen mit immer mehr „Krempel“ überhäuft, und trägt zugleich eine gesellschaftskritische, konsumkritische und teils soziologische Dimension in sich. Grundsätzlich geht es um die Frage, ob uns der vermeintliche Fortschritt nicht über den Kopf wächst – denn der Kapitalismus verlangt, dass ständig neue Dinge hervorgebracht werden, die jedoch, wie Gabriel Yoran zeigt, nicht zwingend besser sind.

Didaktische Hinweise

Einzelne Kapitel aus „Die Verkrempelung der Welt“ eignen sich thematisch sehr gut für den Einsatz im Deutsch- und Ethikunterricht der Oberstufe. Dabei lassen sich diese nicht nur sprachlich-analytisch untersuchen, da Gabriel Yoran durchaus kritisch und polemisch zugespitzt schreibt, sondern diese lassen sich auch inhaltlich diskutieren. Folgende Fragestellungen können im Unterricht thematisiert werden: 

  • Ist weniger mehr?
  • Welche Rolle spielt Konsum in unserem Leben?
  • Was macht ein gutes Produkt aus?
  • Wie stark lassen wir uns von ökonomischen Zwängen und Marktmechanismen beeinflussen?
  • Welche Rolle spielen Statussymbole?
  • Was ist Fortschritt?

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Mathematik, Technik, Computer
  • Politik, Gesellschaft

Eignung

in Auszügen geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 10 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (ev)
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Ökonomische Verbraucherbildung
  • Werteerziehung
  • Technische Bildung

Erscheinungsjahr

2025

ISBN

9783518030028

Umfang

185 Seiten

Medien

  • Buch