Henning Sussebach: Anna oder: Was von einem Leben bleibt. Die Geschichte meiner Urgroßmutter
Besprechung
Bei dem Buch „Anna oder: Was von einem Leben bleibt. Die Geschichte meiner Urgroßmutter“ von Henning Sußebach handelt es sich um eine Familienbiografie, in der der Autor anhand der Lebensgeschichte seiner Urgroßmutter Anna Kalthoff ein eindrückliches Zeitporträt zeichnet, das von tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt ist. Ausgehend von den wenigen erhaltenen Fotos, Poesiealben und Notizbüchern seiner Urgroßmutter stellt sich Henning Sußebach die Frage, wer diese Frau gewesen ist. Das älteste Bild zeigt eine junge, hübsche Frau, die mit einem spöttischen Blick in die Kamera schaut; das letzte Foto hingegen eine gereifte Frau inmitten ihres Ehemanns und ihrer beiden Kinder. Anna wird 1866 in Horn nahe Soest im Ruhrgebiet geboren. Schon früh verliert sie ihren Vater und wird zur Lehrerinnenausbildung in das niederländische Klosterdorf Steyl geschickt, da katholische Frauen im preußischen Staat damals keinen Zugang zu einer Ausbildung hatten. Mit 20 Jahren kehrt sie nach Cobbenrode im Sauerland zurück und tritt ihre erste Stelle als Lehrerin an. Dort führt sie ein bescheidenes Leben, bis sie sich in den etwas jüngeren Clemens verliebt, den Sohn des ortsansässigen Schankwirts und Posthalters, der ihre Gefühle erwidert. Doch die Verbindung wird wegen des sozialen Standesunterschieds von Clemens’ Familie missbilligt, sodass die beiden erst zwölf Jahre später – nach dem Tod von Clemens’ Vater – heiraten. Anna gibt ihre Anstellung als Lehrerin auf, da ein preußisches Gesetz sie zur Ehelosigkeit verpflichtet. Kurz nach der Hochzeit kommt Clemens bei einem Unfall ums Leben. Anna, inzwischen schwanger und durch ein notarielles Testament Alleinerbin des Familienvermögens, muss ihr Leben fortan allein meistern. Jahre später heiratet sie erneut einen jüngeren Lehrer und bekommt mit ihm eine Tochter, die spätere Großmutter des Autors. 1932 stirbt Anna an Krebs.
Didaktische Hinweise
„Anna oder: Was von einem Leben bleibt“ eignet sich sehr gut für den Einsatz im Deutsch- und Geschichtsunterricht der Oberstufe. Der Lebensweg von Anna Kalthoff steht exemplarisch für eine eindrucksvolle Frauenbiografie, in der sich trotz der strengen gesellschaftlichen Normen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Eigenständigkeit und Willenskraft behaupten. Dabei rekonstruiert Henning Sußebach nicht nur Annas persönliche Lebensgeschichte, sondern verbindet sie mit Zitaten aus zeitgenössischen Schulbüchern, Gesetzen und Berichten über historische Ereignisse, wodurch ein vielschichtiges Porträt entsteht, das die enge Verflechtung zwischen individueller Biografie und gesellschaftlichen Umbrüchen sichtbar macht. Im Geschichtsunterricht der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler eingeladen werden, ein ähnliches Experiment zu unternehmen und anhand von Familienfotos oder Erinnerungsstücken den historischen Kontext ihres eigenen Familienlebens zu erforschen. Auf diese Weise wird deutlich, wie stark politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen das persönliche Leben prägen. Auch für den Deutschunterricht ist Henning Sußebachs literarische Spurensuche interessant. Diskutiert werden können etwa das Verhältnis von Autobiografie und Fiktion, der literarische Umgang mit Leerstellen im Erinnern oder die Frage nach den Grenzen zwischen journalistischem und literarischem Schreiben.
Weitere Unterrichtsthemen:
- Frauenemanzipation und Geschlechterrollen im Wandel der Zeit
- Industrialiserung und Geschlechterrollen im Wandel der Zeit
- Erinnerung, Identität und biografische Recherche
- Familiengeschichte und historische Entwicklungen
- Narrative Verschränkung von Fakten und Fiktion
Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Biografien, Autobiografien, Porträts
Eignung
als Klassenlektüre geeignetAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 13Fächer
- Deutsch
- Geschichte
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Kulturelle Bildung
- Politische Bildung
- Soziales Lernen
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2025ISBN
9783406836268Umfang
205 SeitenMedien
- Buch
- E-Book
- Hörbuch