mobile Navigation Icon

Anna Ruhe: Luzie Alvenstein - Erbin der Duftapotheke Band 1

Besprechung

Luzie Alvenstein ist eine Sentifleur. Sie hat äußerst sensible Sinne. Über Blickkontakt kann sie in die Gedanken anderer Personen schauen. Zudem ist sie zusammen mit Elodie – einer Ewigen – Duftapothekerin. Die beiden verwalten das Erbe des Duftapothekers Daan de Bruijn, in dessen Apotheke viele Düfte vorhanden sind, die Gutes bewirken. Es gilt aber auch, die Flakons mit den gefährlichen, Schaden anrichtenden Düften sicher unter Verschluss zu halten und nicht in falsche Hände geraten zu lassen. Gut, dass Luzie als Duftapothekerin in der Lage ist, auf der Basis von Meteorpulver die unterschiedlichsten Düfte nach den alten Rezepten de Buijns im Labor herzustellen. Bislang verlief alles ruhig, Doch dann fällt aus einem alten Rezeptbuch de Buijns ein kleines Gemälde. Es ist das Selbstporträt einer Malerin aus dem 19. Jahrhundert. Dieses zieht Luzie sofort in seinen Bann. Und es geschehen weitere seltsame Dinge. Warum ist Tim, der in der Schule zwei Jahrgangsstufen über ihr ist, plötzlich so an Luzie interessiert? Elodie und Luzie sind alarmiert, als plötzlich gefährliche Düfte aus der Duftapotheke verschwinden und ein unbekannter Duftflakon mit dem Namen „Kundenwunsch“ auf einmal im Regal steht. Es wird Zeit, mithilfe der Duftmischung „Zeitfenster“ in die Vergangenheit zu der Malerin des Selbstporträts zu reisen. Ein gewagtes Abenteuer beginnt, bei dem die beiden Jugendlichen Gefahr laufen, in einer vergangenen Zeit stecken zu bleiben. Zu Unterstützung reist Luzies Freund Mats mit. Und auch Luzies sechsjähriger Bruder Benno, den sie eigentlich nicht freiwillig auf ihre Reise mitnehmen, erweist sich als Hilfe. Gemeinsam versuchen die vier alles, um eine große Gefahr für die Gegenwart abzuwenden.

Didaktische Hinweise

Die Autorin Anna Ruhe, die bereits die Buchreihen „Die Duftapotheke“ sowie „Die Duftakademie“ geschrieben hat, schiebt die Spinn-off-Reihe „Erbin der Duftapotheke“ nachträglich zwischen die beiden anderen Reihen. Immer geht es um die magische Seite der Düfte und in allen Reihen spielt Luzie Alvenstein eine wichtige Rolle. In dem Auftaktband der Reihe „Luzie Alvenstein – Erbin der Duftapotheke“ ist Luzie eine Jugendliche, die zusammen mit der Ewigen Elodie die Duftapotheke von Daan de Bruijn geerbt hat. Das Jugendbuch entführt in die Welt der magischen Düfte, die Menschen mit einer besonderen Begabung für Düfte und alles Sinnliche – sogenannte Sentifleurs – hüten. Ein Abenteuer, bei dem die Gegenwart durch Handlungen in der Vergangenheit bedroht sind, beginnt. Für Abenteuerlustige, die gerne Zeitreisen unternehmen, bietet das Buch einen Ausflug in das späte 19. Jahrhundert. Allerdings erfährt man über diese Zeit außer ein paar Informationen über den Kleidungsstil und einzelne Informationen über die Rolle der Frau zur damaligen Zeit wenig Zeittypisches. Fans der Duft-Reihen von Anna Ruhe freuen sich sicher, die Protagonistin Luzie Alvenstein als junge Duftapothekerin auf ihren Duftabenteuern begleiten zu können. Insgesamt braucht es aber einen langen Leseatem. Die Handlung entwickelt sich anfangs schleppend. Die Spannung baut sich erst allmählich auf. Das Buch fordert deshalb geübte Leserinnen und Leser, die zügig lesen können. Ansonsten besteht Gefahr, dass Jugendliche mit geringer Lesefertigkeit die Lust am Weiterlesen verlieren. Aufgrund der überwiegend floralen Illustrationen spricht das Buch auf den ersten Blick sicher eher weibliche Leser an. Auch die Geschichte selbst entspricht vermutlich eher den Lesevorlieben von Mädchen. Der Verlag empfiehlt das Buch für ein Lesealter von 10 bis 12 Jahren.

Gattung

  • Romane
  • Fantasy

Zielgruppe

Jugendliche

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen

Altersempfehlung

Jgst. 5 bis 7

Fächer

  • Deutsch

FÜZ

  • Sprachliche Bildung

Erscheinungsjahr

2025

ISBN

9783401608051

Umfang

302 Seiten

Medien

  • Buch