mobile Navigation Icon

Nina Hainmüller; Prof. Dr. Thomas Möbius: Graphic Novels - Grafische Literatur im Deutschunterricht

Besprechung

Graphic Novels haben in den letzten Jahren an Bedeutung im Deutschunterricht gewonnen – nicht zuletzt, weil die Lesegewohnheiten Jugendlicher durch soziale Medien zunehmend bildorientiert geprägt sind. Der vorliegende Band von Hainmüller und Möbius trägt dieser Entwicklung folgerichtig Rechnung: Er verbindet eine kompakte Einführung in Theorie und Analyse grafischer Literatur mit unterrichtspraktischen Beispielen, die sich direkt im Schulalltag umsetzen lassen. Damit richtet sich das Werk gezielt an Lehrkräfte der Sekundarstufen, die den veränderten Rezeptionsgewohnheiten ihrer Schülerinnen und Schüler methodisch reflektiert begegnen wollen.

Nach einer fundierten Einführung in Begriff, Geschichte und Analyseformen grafischer Literatur folgen zwölf vollständig ausgearbeitete Module – darunter bekannte Werke wie Persepolis, Maus, Der Araber von morgen oder Rupert Rau. Super Gau. Jedes Kapitel enthält Angaben zur Jahrgangsstufe, Stundenverläufe, Kopiervorlagen mit Lösungen sowie didaktische Kommentare.

Thematisch deckt der Band eine große Bandbreite ab: Krieg, Migration, Identität, Inklusion und Gender sind ebenso vertreten wie Kindheit oder politische Systeme. Damit ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für Diskussionen, Recherchen, fächerverbindende Projekte, Leseprojekte oder Thementage.

Auch für die Leseförderung ist das Material sehr hilfreich: Die Verbindung von Bild und Text erleichtert besonders leseschwächeren Schülerinnen und Schülern den Zugang und fördert zugleich das Nachdenken über das eigene Leseverhalten.

Weniger überzeugend ist die visuelle Gestaltung der Arbeitsblätter – Hier wäre ein Update in Richtung digitaler und interaktiver Formate wünschenswert. Auch aktuelle Trends wie Webcomics oder Social Media-Formate werden kaum berücksichtigt.

Dennoch überzeugt der Band durch seine klare Struktur, seinen didaktischen Nutzen und die hohe Umsetzbarkeit. Für alle, die Graphic Novels im Unterricht einsetzen möchten, ist das Buch eine lohnenswerte Anschaffung.

Didaktische Hinweise

Da das Buch größtenteils aus Unterrichtseinheiten besteht, soll an dieser Stelle auch auf deren Aufbau eingegangen werden: Jede Einheit beginnt mit Informationen über die Autorin oder den Autor sowie einer inhaltlichen Einführung in das Werk. Es folgen strukturierte Stundenverläufe, differenzierte Arbeitsaufträge, Kopiervorlagen mit Lösungen und methodisch-didaktische Kommentare. Auch zur Leistungsbewertung gibt der Band hilfreiche Hinweise – inklusive Erwartungshorizonten und Reflexionsanlässen. Die Kopiervorlagen sind überwiegend farbig gestaltet und setzen einen hochwertigen Kopierer voraus, um die zahlreichen Farbnuancen adäquat wiederzugeben.

Graphic Novels lassen sich im Unterricht sehr vielseitig einsetzen – sei es als Einstieg, zur inhaltlichen Vertiefung oder als kreative Anschlussaufgabe. Panels und Cover eignen sich hervorragend als Bildimpulse oder zur ersten Texterschließung. Leitfragen wie „Was passiert hier?“ oder „Was bleibt offen?“ fördern genaues Hinsehen und Deuten.

Lesestrategien wie das Ordnen von Panels, das Ergänzen von Bildtexten oder das Schreiben innerer Monologe stärken das Textverständnis – auch in heterogenen Lerngruppen. Kreative Aufgaben wie das Gestalten eigener Comics, das Erfinden alternativer Enden oder das digitale Vertonen einzelner Panels bieten zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten. Insgesamt ist der Band ein wertvoller Beitrag für einen zeitgemäßen und motivierenden Literaturunterricht.

 

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Lexika, Nachschlagewerke

Eignung

als Theorie für Lehrkräfte

Altersempfehlung

Jgst. 5 bis 13

Fächer

  • DaZ - Deutsch als Zweitsprache
  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (ev)
  • Geschichte
  • Kunst
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Medienbildung/Digitale Bildung

Erscheinungsjahr

2022

ISBN

9783141277807

Umfang

205 Seiten

Medien

  • Buch