mobile Navigation Icon

Hermann Schulz: Mandela & Nelson. Das Länderspiel

Besprechung

Nelson und Mandela sind 12 Jahre alte Zwillinge in Tansania. Nelson ist dabei wie der Vater lutherisch getauft, Mandela ist wie die Mutter Muslimin. Trotz des typischen Konfliktpotenzials zwischen Bruder und Schwester verstehen und schätzen sich die beiden, vor allem dann, wenn es ums Fußballspielen geht. Mandela ist gemeinsam mit zwei Freundinnen Mitglied des Teams, weil es nicht genügend männliche Spieler gibt, aber auch, weil sie schnell, taktisch meist klug und angriffslustig ist. Als die Aufforderung an die Spieler in Bagamoyo ergeht, gegen eine Fußballmannschaft aus Deutschland zu spielen, greift Nelson als Spielführer im Namen seiner Freunde zu. Das ist eine logistische Herausforderung, die er zunächst unterschätzt. Es beginnt ein Kampf um die Spieler, die von ihrer Arbeit freigestellt werden müssen wie der Junge Said, der Fische am Strand säubert. Hier gewinnt Nelson seinen Vater als Helfer. Wie Nelson strategisch vorgeht, lässt den Leser schmunzeln. Die Eltern sind als fordernd, aber zugleich als sehr hilfsbereich gezeichnet. Wie in anderen Büchern von Hermann Schulz ist auch hier die Mutter die Strenge bzw. Umsichtige, die für das Funktionieren der Familie sorgt, beide Eltern erscheinen als Paar sehr liebevoll. Lebensfreude ist ein besonderes Gut, über das diese Familie und die nähere Gemeinschaft im hohen Maß verfügt. Das macht sie so anziehend und strahlt auf die gesamte Geschichte aus. Nicht umsonst endet die Erzählung vom ungewöhnlichen Spiel mit der Schilderung eines großen Festes am Strand, bei dem es gar nicht mehr um Sieger und Besiegte geht, sondern um die Hingabe an die gemeinsame Freude über das besondere Erlebnis dieses Tages. Die außergewöhnliche Leistung des Torschützen ist es dabei gewesen, die zuletzt alle Erfahrungen über den Haufen geworfen hat: Er hat „wie eine Gazelle“ ohne Schuhe das gegnerische Tor angesteuert, alle Gegner umlaufen und seinen Ball ins gegnerische Tor geschossen: Das Tor wird vom deutschen Schiedsrichter als solches gewertet und honoriert, auch wenn die internationalen Regeln das Tragen von Schuhen vorsehen. Für alle ist es diese unkonventionelle Lösung, die Lust am Spiel, an der Begegnung miteinander, am kurzen Einblick in eine gänzlich andere Lebenswelt, die die Gegnerschaft völlig vergessen lässt. Und, so Nelson, so sind sie, seine Leute: Sie lieben das Fest und die Gäste - und gehen begeistert darauf ein.

Didaktische Hinweise

Die Geschichte greift das durch die WM 2010 in Südafrika erneut aktuelle Thema „Fußball“ auf, wählt dabei jedoch eine sehr ungewöhnliche Perspektive: Spielvorbereitung und auch Realisierung in einem fernen afrikanischen Land stehen im witzigen Kontrast zu „üblicher“ deutscher Herangehensweise. Dazu sind inhaltliche Recherchen angesagt: Dürfen etwa, wie behauptet, gemischte Mannschaften aufgestellt werden? Darf ein Torhüter ein Tor schießen? Was bei der deutschen Mannschaft Zeit und Augenmerk beansprucht wie Training, Taktik, psychologische Spielführung, das geht bei den tansanischen Spielern allein schon durch die Organisation von Spielfeld, Bekleidung und Mannschaftsaufstellung verloren. Durch diese Kontrastierung werden indirekt die unterschiedlichen Lebenswelten deutlich. Unaufdringlich schildert Hermann Schulz hier Kinderarbeit und Armut. Auf der deutschen Seite thematisiert er die multikulturelle Gesellschaft durch die Einbeziehung von Türken und einem Togolesen in das Team. Außerdem spielt Hermann Schulz augenzwinkernd auf die großen regionalen Unterschiede in Deutschland an. Das bietet Stoff zu Diskussionen. Sicherlich sinnvoll ist es, im Unterricht auch Landeskunde zu Tansania zu vermitteln, das als ehemaliges Deutsch-Ostafrika eine besondere Rolle in der Geschichte spielte. Bücher von Hermann Schulz wie „Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt“ und „Dem König klaut man nicht das Affenfell“ haben den gleichen Handlungsort und vermitteln - in letzterem vor allem - das hierzu erforderliche Hintergrundwissen. Bei HÖRCOMPANY auch als Hörbuch (2 CDs, 165 Min.) erhältlich.

Gattung

  • Romane

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 4 bis 6

Fächer

  • Deutsch
  • Interkulturelle Erziehung
  • Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)

FÜZ

  • Interkulturelle Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2010

ISBN

9783551555717

Umfang

127 Seiten

Medien

  • Buch