mobile Navigation Icon

Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima!

Besprechung

Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können

Jonathan Safran Foer hat mit seinem Roman „Extrem laut und unglaublich nah“ gezeigt, dass er ein hervorragender Erzähler ist. Mit dem aktuellen Buch legt der US-Amerikaner ein Sachbuch vor, dem ein sehr persönliches Narrativ zugrunde liegt. Foer zeigt zunächst auf, dass Menschen zu großartigen Dingen imstande sind, wie z.B. der Unterstützung der US-Soldaten im Kampf gegen Hitler-Deutschland durch die amerikanische Zivilbevölkerung: Man zeigt sich solidarisch, bildet Fahrgemeinschaften, um Benzin zu sparen, schränkt den Fleischkonsum auf 1 Kilo pro Woche ein etc. Der Autor fragt sich, warum es uns Menschen heute so schwer fällt, Selbstverzicht zu üben, wenn es um die Rettung unseres Planeten geht. Seine Erklärung: Klima ist keine gute Story, die Auswirkungen werden woanders sichtbar, es betrifft uns nicht direkt. Zwar lägen die Fakten auf dem Tisch, allein das Herz könne durch eine abstrakte Gefahr nicht erreicht werden. Nichts veranlasst die Menschen zu den entscheidenden und dringend notwendigen Veränderungen; Foer spricht sogar von Apathie-Verzerrern. Der vielleicht bitterste und doch treffendste Satz des ersten Teils lautet: „Es ist uns egal!“ Im zweiten Teil wird das eigentliche Thema verhandelt: die Auswirkungen landwirtschaftlicher Tierhaltung auf die Umwelt. Foers Plädoyer ist eindeutig: Wir alle sollten anders essen, eine neue Ess–Identität annehmen: „Auf tierische Produkte zum Frühstück und Mittagessen zu verzichten, ist besser als die komplett vegetarische Ernährung.“ Mit seinem Buch will Foer weder den Klimawandel ausführlich wissenschaftlich darlegen, noch eine kategorische Verurteilung des Verzehrs von Tierprodukten vornehmen; es befasst sich vielmehr mit der Frage nach einer Entscheidung, die die Krise der Erde seiner Meinung nach jedem von uns abverlangt. Als Hauptgründe für diese Krise nennt er die radikale landwirtschaftliche Tierhaltung, den enormen Bevölkerungswachstum, unsere (westliche) Lebensweise und unsere extreme Art der Ernährung. Mit einer großangelegten Darstellung von Fakten, Informationen und Prognosen versucht er, große Zusammenhänge zu erklären. Nutzvieh stellt die größte Methanquelle dar. Methangase sind deshalb so problematisch, weil sie ein enorm hohes Treibhauspotenzial besitzen. Dazu kommt, dass Wälder zur Gewinnung von Weideland zur Viehhaltung oder Anbauflächen für Futterpflanzen gerodet werden. Die Erde komme bei dieser Art des Wirtschaftens nicht mehr mit. Immer wieder kommt Foer auf seine Kernbotschaft: „Wir wissen genau, dass wir den Klimawandel nicht in den Griff bekommen, solange wir die Nutztierhaltung nicht in den Griff bekommen.“ „Unsere Ernährung umzustellen wird nicht ausreichen, um die Erde zu retten, aber wir können sie nicht retten, ohne uns anders zu ernähren.“ Dabei bringt er sich immer wieder sehr persönlich ins Spiel und quält sich mit seiner eigenen Trägheit. In einem Gespräch mit seiner Seele als advocatus diaboli werden Argumente und Haltungen kritisch überprüft. Gerade im Schlussteil hat der Autor etwas viel amerikanischen Pathos aufgeführt, wenn es um das Plädoyer für das Überleben und für eine generationsübergreifende Verantwortung geht.

Didaktische Hinweise

Freilich ist das kein Buch, das man als Klassenlektüre lesen kann. Allerdings wäre eine Buchvorstellung bzw. das Buch als Grundlage für ein Referat zum Thema äußerst sinnvoll. Es werden einige konkrete Ideen vorgestellt (siehe Untertitel), über die man mit den Schülerinnen und Schülern in eine argumentative Auseinandersetzung treten kann. Auch der Vorschlag für ein Bottom-up-Engagement ist interessant: Wie wäre es, wenn Schülerinnen und Schüler fordern würden, dass der Betreiber ihrer Mensa keine tierischen Produkte mehr dort verkaufen solle?

Alle hier rezensierten Werke von Jonathan Safran Foer

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Welt, Universum
  • Ratgeber, Anleitungen
  • Politik, Gesellschaft
  • Philosophie, Religion, Menschsein
  • Natur, Tiere, Lebensräume

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 10 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Gesundheitserziehung
  • Hauswirtschaft/Ernährung
  • Umwelterziehung
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
  • Werteerziehung
  • Politische Bildung
  • Ökonomische Verbraucherbildung

Erscheinungsjahr

2019

ISBN

9783462053210

Umfang

336 Seiten

Medien

  • Buch
  • Hörbuch
  • E-Book