Marietta Slomka: Nachts im Kanzleramt
Besprechung
Der Titel „Nachts im Kanzleramt“ sowie das Cover des Buches lassen im ersten Moment an einen Krimi denken. Das Taschenbuch ähnelt auch äußerlich einem Roman. Dies täuscht jedoch, denn die Fernsehjournalistin Marietta Slomka informiert in ihrem Sachbuch ausführlich über Politik im Allgemeinen und über alle wichtigen Fragen der staatsbürgerlichen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Das Buch ist in sechs große Kapitel gegliedert, die sich mit Demokratie sowie anderen Regierungsformen, Politik und ihren Grundregeln, dem Zusammenspiel zwischen Politik und Journalismus, Wirtschaft, Europa und einem Blick auf die Weltpolitik auseinandersetzen. Diese großen Themenblöcke sind in sehr viele Unterabschnitte untergliedert.
Didaktische Hinweise
Die Autorin arbeitet alle Themen sehr kleinschrittig auf. Jedes der sechs Kapitel ist in zahlreiche Abschnitte gegliedert, die mit deutlich hervorgehobenen Überschriften leicht erkennbar sind. Zudem beginnen die einzelnen Absätze mit fettgedruckten Einleitungen, die als Zwischenüberschriften fungieren. Politische Fachbegriffe im Fließtext sind ebenfalls markiert. Diese Hervorhebungen erleichtern ein schnelles Querlesen bei der gezielten Suche nach bestimmten Teilthemen. Zu vielen Unterthemen sind auch sogenannte „Insiderinformationen“ zu finden, die als solche mit einem Pfeilsymbol und dem Hinweis „Insider“ kenntlich gemacht sind. Ein sehr ausführliches Stichwortverzeichnis mit Angabe aller Seiten, die Bezug auf ein bestimmtes Stichwort nehmen, ermöglicht die Nutzung des Buches als Nachschlagewerk. Stellenweise eingefügte Karikaturen in Schwarzweiß lockern auf.
Natürlich kann das Buch auch als Gesamtlektüre gut gelesen werden. Die einzelnen Themenabschnitte sind kurz gefasst, informativ und gut verständlich geschrieben. Die Leserinnen und Leser fühlen sich durch zahlreiche rhetorische Fragen in Kapitelüberschriften und Zwischenüberschriften direkt angesprochen und werden zum Nachdenken gebracht.
Das Sachbuch eignet sich in Politikkursen als Gesamtlektüre. Lehrkräften bietet es gleichermaßen ein kompaktes Hintergrundwissen. Gut geeignet ist dieses Sachbuch auch, um es in Auszügen für Verfassungsviertelstunden zu nutzen.
Tipp: Das Buch wurde von der Autorin zusammen mit Peter Lontzek auch als Hörbuch eingelesen. Marietta Slomka spricht in angenehmem, ruhigem, leicht pointiertem Tonfall, sodass das Zuhören Schülerinnen und Schülern gut gelingen kann. Peter Lontzek liest dazwischen die im Buch als „Insider“ kenntlich gemachten Zusatzinformationen.
Die einzelnen Höreinheiten sind zwischen drei und fünf Minuten lang und können somit gut als Einstieg in eine Verfassungsviertelstunde genutzt werden.

Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Politik, Gesellschaft
Zielgruppe
junge Erwachsene, ErwachseneEignung
als Theorie für LehrkräfteAltersempfehlung
Jgst. 8 bis 13Fächer
- Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
FÜZ
- Politische Bildung
Erscheinungsjahr
2024ISBN
9783426302934Umfang
334 SeitenMedien
- Buch
- Hörbuch