mobile Navigation Icon

Kekla Magoon: Die Bibliothek der verborgenen Erinnerungen

Besprechung

Die elfjährige Delilah, genannt Dally, ist sauer auf ihre Mutter. Da hat sie sich so große Mühe gegeben, ihre Mutter von den Vorteilen des Abenteuer-Clubs an ihrer Schule zu überzeugen und dennoch darf sie nicht teilnehmen! Nach dem Tod ihres geliebten Großvaters, der sich sehr um sie gekümmert hat und viel mit ihr unternommen hat, lässt ihre geschäftstüchtige Mutter ihr neben der Schule und dem Privatunterricht wenig Zeit zum Spielen. Die Mutter muss nach dem Tod des Großvaters das Familienunternehmen der Peteharringtons führen und möchte, dass ihre Tochter so früh wie möglich ebenfalls unternehmerisches Wissen aufbaut – daher der Privatunterricht am Nachmittag. Dally vermisst ihren Großvater sehr, der immer für sie da war. Da gelangt sie an einen Brief, den ihr Großvater für sie verfasst hat und den sie erst an ihrem 21. Geburtstag erhalten sollte. Doch sie kann nicht widerstehen und stürzt sich voller Abenteuerlust auf die geheimnisvolle Karte, die dem Brief beigefügt ist. Die führt sie zu einem altehrwürdigen großen Gebäude mit funkelnden Fenstern: Die Geheimnis-Bibliothek! Sie landet in einer magischen Welt, in der man sich mithilfe von Geheimnissen auf eine Zeitreise in die Vergangenheit begeben kann. Diese Geheimnisse befinden sich in den alten Büchern in den unzähligen Bücherregalen aus Marmor und können nur von diejenigen, die auserkoren worden sind, die Bibliothek zu finden, erlebt werden. Ferner darf sie die Geheimnisse nie mit anderen teilen und auf keinen Fall die Grenze eines Geheimnisses überschreiten, die so weiß ist wie Wolken oder Nebel. Dies alles erfährt sie in einem Crashkurs in Sachen Geheimnis-Navigation von der Geheimnis-Bibliothekarin Jennacake. Aufgeregt sucht sich Dally ihr erstes Geheimnis aus dem Bücherregal aus und landet in ihrem eigenen Garten und beobachtet einen Streit zwischen ihrer Mutter und dem Gärtner, der einige Zeit zurückliegt. Verwirrt und zugleich begeistert kehrt sie in die Bibliothek zurück und merkt, dass die tatsächliche Zeit in der Realität kaum vergangen ist. Von nun an geht sie jeden Tag in die Geheimnis-Bibliothek und erfährt so mit jedem der abenteuerlichen Geheimnisse mehr über die Familiengeschichte der Peteharringtons: Sie erfährt beispielsweise, warum sie so reich geworden sind, was Piraten mit ihrer Familie zu tun haben, welchen unterschiedlichen Formen von Diskriminierung ihre Familie ausgesetzt war, was ihr Großvater mit der Geheimnis-Bibliothek zu tun hatte und wie ihre Mutter ihren früh verstorbenen Vater kennen gelernt hat und nicht immer so distanziert gewesen ist. Am Ende muss sie sich entscheiden, ob sie ihr Leben mit der Geheimnis-Bibliothek verbringen will oder nicht. ...

Didaktische Hinweise

Die Autorin hat mit diesem Buch den Findungsprozess der sympathischen Hauptfigur in eine spannende Geschichte verpackt, die Jungen wie Mädchen anspricht. In einem der Geheimnisse trifft sie nämlich auf Jack, der mit ihr einige Abenteuer erlebt und somit immer wieder an verschiedenen Stellen in der Geschichte auftaucht. Geschickt greift die Autorin die alltäglichen Schulprobleme sowie die Probleme mit der Mutter auf, die verbunden mit der Magie der Bibliothek der Leserschaft sensibel, aber auch unterhaltsam und spannend aufzeigen, welche Schwierigkeiten das Erwachsenwerden mit sich bringen kann. Es können bei der Betrachtung des Titelbildes erste Vermutungen über die Hauptfigur und den Inhalt der Geschichte angestellt werden. Darüber hinaus bietet sich an, dass die Schülerinnen und Schüler allein oder in Kleingruppen in die Rolle von Dally oder Jack schlüpfen und sich weitere Abenteuer ausdenken und so die Geschichte weitererzählen bzw. weiterschreiben können. Ferner können auch die einzelnen Geheimnisse in einer Mindmap oder auch in einer Präsentation in eine chronologische Reihenfolge gebracht werden, um die Familiengeschichte von Dallys Familie darzustellen. Das Buch eignet sich sehr gut als Klassenlektüre für die 6. oder 7. Jahrgangsstufe. Die Jury der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat das Buch zum Jugendbuch des Monats April 2025 gewählt. Gemäß der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden die Ziele 3,5 und 10 (SDGs) angesprochen. 

Gattung

  • Fantasy

Eignung

sehr gut als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 6 bis 7

Fächer

  • Deutsch

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Interkulturelle Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2025

ISBN

9783423641272

Umfang

432 Seiten

Medien

  • Buch