mobile Navigation Icon

Annett Gröschner: Schwebende Lasten

Besprechung

Bei dem Roman mit dem Titel „Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner handelt es sich um die Lebensgeschichte der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause. Hannas Leben erstreckt sich von der Kaiserzeit bis zum Mauerfall. Ihr Leben ist somit ein literarisches Dokument deutscher Geschichte, in dessen Verlauf sie zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Demokratien erlebt. Hanna wird 1913 im Kaiserreich geboren. Sie wächst vaterlos in ärmlichen Verhältnissen im Magdeburger Knattergebirge, eines vor dem Zweiten Weltkrieg am dichtesten bebauten Wohngebietes Europas, auf. Dort unterstützt Hanna ihre Halbschwester Rose als Blumenbinderin und lernt auch ihren späteren Ehemann Karl kennen, mit dem sie sechs Kinder haben wird, von denen zwei nicht überleben. Hanna schafft es, einen eigenen kleinen Blumenladen zu eröffnen. Hier kommt es auch zu der lebensprägenden Begegnung, als eines Tages ein Mann Hannas Laden betritt und sie für ihre Sträuße lobt. Er hinterlegt ihr eine Postkarte, mit dem Auftrag, den dort abgebildeten Strauß nachzugestalten. Es handelt sich um ein Stillleben des holländischen Malers Ambrosius Boschaert. Die Herausforderung besteht darin, dass der Strauß Tulpen und Rosen enthält, die nicht gleichzeitig blühen. Die Postkarte wird Hanna Zeit ihres Lebens in ihrem Kochbuch aufbewahren. Der Mann wird jedoch den bestellten Strauß nie abholen, denn mittlerweile haben die Nationalsozialisten die Macht übernommen und auch Hanna sieht sich gezwungen, ein Schild ins Schaufenster zu stellen, das Juden den Zutritt zu ihrem Geschäft verwehrt. Das bescheidene Glück der Familie wendet sich ins Tragische, als Karl, der im Schwermaschinenwerk Krupp-Gruson arbeitet und die Arbeiterbewegung unterstützt, festgenommen wird. Er kommt nur mit viel Glück und durch die guten Beziehungen seines Cousins wieder aus dem Gefängnis frei. Als die Luftangriffe auf Magdeburg beginnen, verschlechtert sich die Lage der Familie dramatisch. Karl verliert bei einem Angriff auf Krupp-Gruson ein Bein. Johannes, ihr erste Sohn, der sich der HJ zugewandt hat, verbrennt im Feuersturm auf Magdeburg und Hannas Schweigermutter wird bei einem Bombenangriff getötet. Die traumatischen Erlebnisse führen schließlich dazu, dass Hanna, die wieder schwanger ist, ihre Tochter tot zu Welt bringt. Die Zeit nach dem Krieg ist hart, Hanna kämpft ums Überleben ihrer Familie, geht hamstern, denn Karl kann ihr nicht helfen, er verfällt dem Alkohol. Später in der DDR wird Hanna zur Kranführerin ausgebildet und arbeitet in der Halle eines Schwermaschinenbaubetriebs, wo sie sich in einer von Männern dominierten Arbeitswelt behauptet. Nach dem Mauerfall und dem Tod von Karl reist Hanna zusammen mit ihren Töchtern nach Den Haag, um das Blumengemälde zu sehen, das sie ihr Leben lang begleitet hat. 

 

Didaktische Hinweise

Annett Gröschners Roman „Schwende Lasten“ eignet sich sehr gut als Schullektüre in der Oberstufe. Er zeigt am Beispiel von Hanna, wie schnell sich politische Systeme ändern können. Der Blumenstrauß auf der Postkarte, den Hanna Zeit ihres Lebens bei sich trägt, wird somit zum Vanitasmotiv der Vergänglichkeit, dem Hanna, trotz aller Tragik, ihr Lebensmotto: „anständig bleiben“ entgegenhält. 

Folgende Aspekte können bei der Besprechung des Romans behandelt werden:

Historische Umbrüche

Recherchiere den jeweiligen Zeithintergrund im Roman, gestalte eine Zeitleiste.

Wie erlebt Hanna die jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Umbrüche?

Frauenleben und Rollenbilder 

Beschreibe die Lebensrealität von Frauen im 20. Jahrhundert.

Welche Erwartungen und Zwänge prägen Hannas leben als Ehefrau, Mutter und Arbeiterin?

Wie geht Hanna mit den Herausforderungen, Verlusten und den gesellschaftlichen Erwartungen um?

Welche Bedeutung hat Arbeit für Hannas Identität und Selbstwertgefühl?

Traumata

Wie geht Hanna mit den traumatischen Erlebnissen, die ihr widerfahren, um?

Welche Rolle spielt das Schweigen im Roman?

Wie bewältigt Hanna die zahlreichen Krisen und Verluste in ihrem Leben?

Hannas Überlebensstrategie

Was bedeutet Resilienz in Hannas Leben?

Wie ist ihr Lebensmotto „anständig bleiben“ zu deuten, welche Beispiele finden sich im Roman?

Gattung

  • Romane

Eignung

sehr gut als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 10 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Kulturelle Bildung
  • Soziales Lernen
  • Politische Bildung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2025

ISBN

9783406829734

Umfang

282 Seiten

Medien

  • Buch
  • E-Book
  • Hörbuch