Jürgen Teichmann; Katja Wehner: Die überaus fantastische Reise zum Urknall
Besprechung
Die informative und schülergerechte Darstellung beginnt mit den bekannten Entdeckungen Galileis, für die in erster Linie seine Verbesserung der bereits von den Holländern erfundenen Fernrohre Voraussetzung war. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den Themen Gravitation (I. Newton), Infrarot-Strahlung (F.W. Herschel), Absorptionslinien im Lichtspektrum (J. Fraunhofer, G. R. Kirchhoff, R. Bunsen), Geschwindigkeit von Himmelskörpern (Ch. Doppler), Entfernungsmessung im Weltall (F. W. Bessel, E. Hubble), Entwicklung von Sternen (E. Hertzsprung, H. N. Russel), Relativitätstheorie und Raumkrümmung (A. Einstein), Ausdehnung und Altersbestimmung des Universums (E. Hubble), Urknalltheorie (R. Wilson, A. Penzias), Quasare und Pulsare (J. Bell, A. Hewish) sowie Schwarze Löcher (K. Schwarzschild, S. Hawking). Die Ausgabe ist auf jeder Seite ausgestattet mit graphischen Elementen, so etwa mit weiterführenden und motivierenden Illustrationen, Skizzen zu Versuchsanordnungen, wissenschaftlichen Diagrammen und mit Fotos von Wissenschaftlern und astronomischen Messinstrumenten. Bemerkenswert ist der Schreibstil: Die nicht einfache Gratwanderung zwischen allgemein verständlicher Sprache und durchaus wissenschaftlichem Informationsanspruch ist nicht zuletzt dadurch gelungen, dass dem in der Materie fortgeschrittenen Leser vertiefende und mit physikalischen Formeln versehene Details in einem 13-seitigen Anhang angeboten werden. Hierdurch gewinnt der Haupttext an Verständlichkeit ohne dabei ins allzu Populärwissenschaftliche abzudriften. Nach „Das unendliche Reich der Sterne“ und „Mit Einstein im Fahrstuhl“ ist Jürgen Teichmann hier ein weiteres Buch gelungen, das jungen und auch erwachsenen Lesern einen motivierenden Zugang zu den Naturwissenschaften eröffnet.
Didaktische Hinweise
Das Sachbuch ist in Auszügen für interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe einsetzbar. Insbesondere die Kapitel, die sich um Licht und Optik drehen, sind für das Fach „Natur und Technik“ sicherlich interessant. Als Klassenlektüre für den gymnasialen Physikunterricht empfiehlt sich der Titel aber erst ab der 10. Jahrgangsstufe. Als Grundlage für ein Klassen- oder Jahrgangsstufenprojekt zum Thema „Physikalische Weltbilder“ ist die Ausgabe bestens geeignet. In diesem Zusammenhang ist auch an einen Besuch der Ausstellungen zum Bereich „Astronomie/Astrophysik“ des Deutschen Museums in München zu denken.
Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Philosophie, Religion, Menschsein
- Forschen, Entdecken, Experimentieren
Eignung
als Klassenlektüre geeignetAltersempfehlung
Jgst. 7 bis 10Fächer
- Astronomie
- Natur und Technik
- Physik (PCB)
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Kulturelle Bildung
Erscheinungsjahr
2009ISBN
9783401510859Umfang
153 SeitenMedien
- Buch