Elisa Hoven: Dunkle Momente
Besprechung
Der Roman „Dunkle Momente" von Elisa Hoven ist aus der Perspektive der erfolgreichen Strafverteidigerin Eva Herbergen geschrieben. Der Roman beginnt damit, dass Eva Herbergen während eines Urlaubs in der Zeitung von einem Fall liest, bei dem sich ein gebrechlicher älterer Millionär Gericht verantworten muss, weil er einen 17-jährigen Jungen erschossen hat, der in seine Villa eingebrochen ist. Bei der Lektüre der Zeitung erinnert sich Eva Herbergen an ein Telefonat, dass sie mit genau jenem Mann vor ein paar Monaten geführt hat, der, wie sich herausstellt, ein Klient von ihr gewesen ist. Dieser wollte unter dem Vorwand, dass er seiner Enkelin bei einer juristischen Hausarbeit helfen möchte und gegen ein großzügiges Honorar die genaue Rechtlage von ihr erfahren, nämlich ob und wann es sich bei einem abgegebenen Schuss um Notwehr handelt. Die Lektüre des Zeitungsartikels führt schließlich dazu, dass Eva Herbergen acht weitere besonders kniffelige juristische Fälle aus ihrem Berufsleben Revue passieren lässt, bei denen sie mit ethischen und moralischen Dilemmata konfrontiert worden ist und bei denen die Grenze zwischen Recht und Gerechtigkeit nicht eindeutig zu ziehen war. Sicher ist nur, dass die Entscheidungen, die Eva Herbergen als Strafrechtverteidigerin getroffen hat, nicht nur das Leben von Tätern und Opfern für immer verändert hat, sondern diese auch immer wieder auf Eva Herbergens eigene moralische Urteilsfähigkeit Einfluss gehabt haben.
Didaktische Hinweise
Auch wenn einige der im Roman geschilderten Fälle explizite Darstellungen von Gewalt, Missbrauch, Suizid und Mord enthält, eignet sich „Dunkle Momente“ in Auszügen für den Unterricht in der Oberstufe, da er gerade im Ethik- und PuG-Unterricht viel Diskussionsstoff bietet. Dabei können besonders die Überlegungen der Protagonistin Eva Herbergen diskutiert werden, die immer wieder moralische und rechtliche Grenzen überschreitet, gleichzeitig aber ihre persönliche Verantwortung reflektiert. Neben den beschriebenen Fällen, die alle in sich abgeschlossene Geschichten erzählen, geht es auch um die Frage nach der Funktion von Strafe, ein Thema, das ebenfalls im Ethikunterricht behandelt wird. Insgesamt darf jedoch nicht vergessen werden, dass es sich bei „Dunkle Momente“ um Fiktion handelt. Das zeigt sich gerade am Ende des Romans mit dem neunten Fall, dem Fall „Stefan Heinrich“, da die Leserinnen und Leser hier die Antwort für die Motivation von Eva Herbergens moralisches Handeln erhalten und das ihr gesamtes Berufsleben prägen wird.

Gattung
- Romane
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 12 bis 13Fächer
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Kulturelle Bildung
- Politische Bildung
- Soziales Lernen
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2025ISBN
9783103976694Umfang
336 SeitenMedien
- Buch
- E-Book
- Hörbuch