mobile Navigation Icon

Vincent Zabus; Nicoby: Sofies Welt, Von den Anfängen

Besprechung

Die grafische Novelle „Sofies Welt” von Vincent Zabus und Nicoby, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Jostein Gaarder, bietet nicht nur eine visuelle Interpretation der philosophischen Themen des Originals. Nicobys Illustrationen fangen die Essenz von Gaarders komplexen Ideen ein und ergänzen sie gekonnt mit bildnerischen Mitteln zu einer mitreißenden Leseerfahrung.

Die faszinierende Reise der Hauptfigur Sofie, die durch geheimnisvolle Briefe in die Tiefen der Philosophie eingeführt wird, beginnt mit der simplen Frage „Wer bist du?”. Von hier aus nimmt uns die Geschichte mit auf eine Entdeckungsreise durch die verschiedenen Epochen der Philosophie, von den Naturphilosophen bis hin zum Idealismus und Materialismus des Barock.

Die Bildsprache der Novelle ist einfallsreich und ansprechend, wodurch komplexe philosophische Konzepte auf eine zugängliche Weise vermittelt werden. Die zeichnerisch schlichten Protagonisten Sofie und der unbekannte Philosoph, der ihr Briefe schreibt, tragen zur lebendigen Darstellung der Geschichte bei. Zabus’ Adaption des Romans in eine grafische Form respektiert dabei die Tiefe und Komplexität der philosophischen Diskussionen.

Obwohl sich die grafische Novelle gelegentlich vom Originalroman löst, gelingt es den Autoren geschickt, die Protagonistin in die Originalschauplätze zu integrieren. Dadurch werden die philosophischen Themen und Geschichten noch anschaulicher und lebendiger dargestellt. Besonders beeindruckend ist der Höhepunkt am Ende des ersten Bandes, wenn Sofie erkennen muss, dass sie lediglich eine Comicfigur ist und verzweifelt versucht, dem Buch zu entkommen – eine eindrückliche Darstellung ihres Selbstbewusstseins.

Didaktische Hinweise

Im Unterricht ist „Sophies Welt” gut geeignet für Schülerinnen und Schüler der oberen Schulstufen der Sekundarstufe II, da es eine anspruchsvolle Lektüre mit reichhaltigen ethischen und philosophischen Diskussionsmöglichkeiten bietet. Die Kombination von Text und Bildern ermöglicht es den Schülern, die philosophischen Konzepte besser zu erfassen und zu diskutieren. Folgende Anregungen können den Leseprozess begleiten:

Vor dem Lesen:

Führen Sie eine Gruppendiskussion über den Begriff Philosophie und die Bedeutung von grundlegenden Lebensfragen wie „Wer bin ich?” und „Was ist die Welt?”

Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler Vermutungen darüber anstellen, wie die philosophischen Themen in einer grafischen Novelle dargestellt werden könnten.

Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, erste Gedanken und Fragen zu den Charakteren und Schauplätzen zu notieren.

Während des Lesens:

Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, wichtige Szenen oder Bilder zu markieren, die ihnen besonders bedeutsam erscheinen, und Notizen zu machen, um ihre Gedanken und Fragen festzuhalten.

Lassen Sie Spielkarten über die behandelten Philosophen wie auf Seite 63 erstellen, um so zentrale Aussagen hervorzuheben.

Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Interpretationen der Charaktere und ihrer Entwicklung zu diskutieren und zu teilen.

Nach dem Lesen:

1. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler kreative Projekte durchführen, wie z. B. das Erstellen eigener Comics zu philosophischen Themen oder das Verfassen von Reflexionen über die Bedeutung der philosophischen Ideen für ihr eigenes Leben.

2. Organisieren Sie eine abschließende Gruppendiskussion, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Interpretationen des Buches teilen und diskutieren können.

3. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, eine kurze schriftliche Reflexion darüber zu verfassen, wie sich ihre Sichtweise auf Philosophie und die grundlegenden Fragen des Lebens durch die Lektüre von „Sophies Welt” verändert hat.

Gattung

  • Comics, Comic-Romane, Graphic Novels

Sachbuchkategorie

  • Philosophie, Religion, Menschsein
  • Biografien, Autobiografien, Porträts
  • Politik, Gesellschaft

Eignung

als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 10 bis 13

Fächer

  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Philosophie
  • Geschichte

FÜZ

  • Werteerziehung
  • Interkulturelle Bildung

Erscheinungsjahr

2022

ISBN

9783446274709

Umfang

260 Seiten

Medien

  • Buch
  • E-Book