mobile Navigation Icon

Caire Alet, Thomas Piketty, Benjamin Adam: Kapital und Ideologie

Besprechung

Die Graphic Novel „Kapital und Ideologie" basiert auf dem gleichnamigen, sehr komplexen Werk des französischen Ökonomen Thomas Piketty, einem der einflussreichsten wirtschaftspolitischen Bücher der letzten Jahre. Die Adaption als Graphic Novel stammt von der Wirtschaftsjournalistin Claire Alet und dem Zeichner Benjamin Adam, denen es gelungen ist, die komplexen Argumente Pikettys für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Im Zentrum der Graphic Novel steht eine fiktive französische Familie, deren Geschichte sich über acht Generationen hinweg – von der Französischen Revolution bis in die Gegenwart – spannt. An ihrem Beispiel veranschaulichen die beiden Autoren zentrale Thesen Pikettys. Die Familienmitglieder erleben nicht nur soziale und politische Umbrüche wie Revolutionen, Kriege und politische Kämpfe, sondern durch ihre Lebensrealitäten werden auch die ökonomischen Zusammenhänge deutlich. Die grafische Gestaltung der Panels – ergänzt durch Infografiken, Zeitachsen, Karten und farbliche Kodierungen, die jeweils für bestimmte historische Epochen stehen – hilft den Leserinnen und Lesern, die komplexen Zusammenhänge von Eigentum und gezielter Steuerpolitik zu verstehen. Diese waren, wie sich zeigt, über Jahrhunderte hinweg Ursache für soziale Ungleichheiten. Am Ende der Graphic Novel präsentieren Alet und Adam verschiedene Zukunftsszenarien, die auf Pikettys politischen Empfehlungen basieren – darunter progressive Vermögenssteuern, CO₂-Abgaben und eine stärkere internationale Kooperation gegen Steuervermeidung. Diese bieten nicht nur Denkanstöße, sondern regen auch zur Diskussion über die politische Umsetzbarkeit derselben an.

Didaktische Hinweise

Die Graphic Novel zu „Kapital und Ideologie" eignet sich sehr gut zum Einsatz in den Fächern Politik, Wirtschaft, PuG und Ethik. Sie kann als anschaulicher Einstieg und visuelle Ergänzung in die Themen gesellschaftliche Ungleichheit, wirtschaftliche Machtverhältnisse und ökonomische Theorien dienen. Dabei zeigt sich, dass Ungleichheit kein historischer Zufall, sondern oft auch politisch gewollt ist, denn immer, wenn sich Eigentum konzentriert, nimmt die Ungleichheit in der Gesellschaft zu – eine Tendenz, die seit dem Sieg des Neoliberalismus in den 1980er-Jahren immer weiter zunimmt. In einer Zeit, in der die Umverteilung des Eigentums zugunsten der Reichen und Superreichen immer weiter voranschreitet, lohnt es sich durchaus, sich mit Pikettys Ideen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern auseinanderzusetzen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

„Kapital & Ideologie“ eignet sich außerdem zur Besprechung im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, besonders unter den Punkten Keine Armut (1), Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (8), Weniger Ungleichheit (10), Nachhaltiger Konsum und Produktion (12) und Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (16).

Gattung

  • Sachbücher
  • Comics, Comic-Romane, Graphic Novels

Sachbuchkategorie

  • Geschichte, Archäologie
  • Politik, Gesellschaft
  • Wirtschaft

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 10 bis 13

Fächer

  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geschichte
  • Wirtschaft/Recht
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Kulturelle Bildung
  • Ökonomische Verbraucherbildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2023

ISBN

9783964281746

Umfang

176 Seiten

Medien

  • Buch