John Green: Tuberkulose.
Besprechung
Bei dem Buch mit dem Titel „Tuberkulose. Es ist Zeit, die tödlichste Infektion der Welt zu besiegen“ von dem bekannten Jugendbuchautor John Green, der vor allem mit dem Roman „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ bekannt geworden ist, handelt es sich um ein Sachbuch zu einem Thema, das oft übersehen wird. In ihm beschreibt Green das Schicksal des 16-jährigen Henry, den er auf seiner Reise nach Sierra Leone in einem Hospital kennenlernt. Henry, den John Green bei seiner ersten Begegnung für ein Kind hält, ist an Tuberkulose erkrankt. Die Krankheit hat sein Wachstum verlangsamt. Trotz seines Schicksals ist Green erstaunt, wie fröhlich und wissbegierig Henry ist, obwohl seine Lunge stark angegriffen ist und er unter starker Atemnot leidet. Henry ist einer von etwa 10,8 Millionen Menschen, die an Tuberkulose erkrankt sind. Nach wie vor handelt es sich um die tödlichste Infektionskrankheit der Welt – eine Krankheit, die, so die Ironie des Schicksals, in den USA oder in Deutschland geheilt werden könnte. Die persönliche Begegnung mit Henry in Sierra Leone dient John Green dazu, den Leserinnen und Lesern das globale Ausmaß der Krankheit vor Augen zu führen. In 23 Kapiteln, die von einem Vor- und Nachwort eingerahmt werden, verbindet Green medizinische Fakten, historische Entwicklungen und gesellschaftliche Zusammenhänge mit emotionalen Geschichten von Betroffenen. So entsteht ein vielschichtiges Bild einer globalen Gesundheitskrise, die so nicht stattfinden müsste, wenn sich die Menschen – wie das Schicksal von Henrys Familie zeigt – die teuren Medikamente leisten könnten und Heilung nicht eine Frage des Geldes und der gesellschaftlichen Verhältnisse wäre. Vielmehr führt die Armut der Menschen dazu, dass die Bakterien resistent werden – eine fatale Entwicklung in einer Zeit, in der Hilfe für ärmere Länder immer weiter gekürzt wird. Henry hatte jedoch Glück: Der öffentliche Druck, der nicht zuletzt auch durch die von John Green ins Leben gerufenen „TB-Fighters“ entstanden ist, hat dazu geführt, dass Medikamente auch in Sierra Leone erhältlich sind. Immerhin: Henry konnte geheilt werden.
Didaktische Hinweise
„Tuberkulose. Es ist Zeit, die tödlichste Infektion der Welt zu besiegen“ eignet sich sehr gut für den Unterricht, insbesondere im Biologie- und Ethikunterricht. Neben den medizinischen Erkenntnissen über die Krankheit und ihre Heilungschancen geht es auch um globale Gesundheitspolitik. John Green schildert nicht nur die Geschichte der Tuberkulose seit ihrer Entdeckung durch Robert Koch, sondern zeigt am Beispiel von Henry auch die Stigmatisierung, die der Krankheit bis heute anhaftet. Besonders betont wird, dass Tuberkulose trotz vorhandener Heilmittel noch immer jährlich Millionen Menschenleben fordert – vor allem in ärmeren Ländern. Dabei wird auch deutlich, wie sehr der Behandlungserfolg vom sozialen Status und dem Zugang zu Medikamenten abhängt. Die persönliche Geschichte von Henry bietet den Schülerinnen und Schülern einen emotionalen Zugang, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
„Tuberkulose. Es ist Zeit, die tödlichste Infektion der Welt zu besiegen“ eignet sich außerdem zur Besprechung im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, besonders unter den Punkten Keine Armut (1), Gesundheit und Wohlergehen (3) und Weniger Ungleichheit (10).

Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Politik, Gesellschaft
- Forschen, Entdecken, Experimentieren
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 13Fächer
- Biologie
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
FÜZ
- Politische Bildung
- Soziales Lernen
- Werteerziehung
- Gesundheitsförderung
Erscheinungsjahr
2025ISBN
9783446284432Umfang
224 SeitenMedien
- Buch
- E-Book