mobile Navigation Icon

Gerhart Hauptmann: Die Weber

Besprechung

Der 1. Akt spielt im Haus des reichen und ausbeuterischen Fabrikanten Dreißiger, wo die Weber zu einem Hungerlohn ihren Perchant abgeben. Das ganze Ausmaß der sozialen Not wird ersichtlich. Im zweiten Akt kehrt Moritz Jäger vom Militärdienst zurück und stachelt die Bevölkerung zum Singen des aufständischen „Dreißiger-Liedes“ auf, das eine Verbesserung der Lage der Weber fordert. Geschildert werden auch die Auswirkungen der Not im familiären Bereich. Die Behörden lassen das Lied verbieten (III. Akt), wodurch die Unruhe unter den Webern noch verstärkt wird. Zur offenen Rebellion kommt es im 4. Akt: Das Haus der Dreißiger wird gestürmt und geplündert. Den Geistlichen Kittelhaus, einen eifrigen Parteigänger der Unternehmer, misshandelt man. Im Schlussakt wird die Niederschlagung des Aufstandes gezeigt. Der alte, der Religion verhaftete Hilse findet dabei als Unbeteiligter durch eine verirrte Kugel den Tod. Das Stück kann als Musterbeispiel naturalistischer Dramatik gelten und zeigt ihre typischen Merkmale. Lange epische Einschübe, offener Schluss, teilweise Auflösung der Dramatischen Struktur. Umstritten ist die Frage, ob der Schluss das Drama zum resignativen Anti-Revolutionsstück macht oder die Unwichtigkeit des Einzelschicksals aufzeigt. Dabei wird übersehen, dass Hauptmanns naturalistische Dramen die Handlungsmotive aller Figuren relativieren und hinterfragen, so dass man seine Stücke eher als Analysen menschlichen Handelns verstehen sollte.

Didaktische Hinweise

Kennzeichen des Draas; Merkmale des Naturalismus; Merkmale des naturalistischen Dramas; Diskussion verschiedener Interpretationen; verschiedene Sprachebenen; Möglichkeiten und Grenzen des Dialekts; Aufzeigen historischer Hintergründe; Aufsatzunterricht: Texterschließung, literarische Erörterung, Problemerörterung-; Projekt: Weberliteratur vom Vormärz zum Naturalismus; szenischer Themenabend

Gattung

  • Dramen

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen

Altersempfehlung

Jgst. 12 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geschichte
  • Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)

Erscheinungsjahr

1999 (1893)

ISBN

9783150160146

Umfang

227 Seiten

Medien

  • Buch
  • E-Book