mobile Navigation Icon

Barbara Yelin: Irmina

Besprechung

„Tippse“ will sie werde, die junge Irmina, die 1934 an einem Austauschprogramm in London teilnimmt. Sie ist ganz unpolitisch und versteht nicht, dass es für die Engländer nur emigrierte Deutsche gibt. Sie bezeichnet sich als „normale Deutsche“. Dass es das bald nicht mehr geben wird, muss sie erfahren, nachdem sie sich in Howard, einen Oxford-Studenten aus der Karibik, verliebt hat und wegen Geldmangel zurück nach Deutschland muss. Ihr ganzes Streben ist, nach London zu Howard zurückzukehren. Als sie das Geld für die Überfahrt hat, kommt ein Brief an Howard mit dem Vermerk „unbekannt verzogen“ zurück. Irmina trauert, bleibt, heiratet einen Architekten, der überzeugter Nazi ist, bekommt einen Sohn und verliert ihren Mann im Krieg. Sie arbeitet als Schulsekretärin. Ein Jahr vor ihrer Pensionierung bekommt sie eine Einladung von Howard, der inzwischen Generalgouverneur seiner Heimatinsel Barbados ist. Dort wird sie herzlich aufgenommen und lernt Howards Familie kennen. Gerührt, aber auch etwas erschrocken erfährt sie, dass eine Tochter nach ihr, der „mutigen Irmina“, benannt worden ist. Sie weiß, dass sie zugunsten ihres bürgerlichen Familienlebens das Regime Hitlers nicht infrage gestellt hat. Die Erzählung beruht auf einem wahren Kern, den die Autorin und Zeichnerin Tagebuchaufzeichnungen und Briefen ihrer Großmutter entnommen hat. Die Zeichnungen sind auf eine Seite verteilt, manchmal nimmt ein Szene die ganze Seite oder Doppelseite (Straßenszenen in London, Berlin, Garten in Barbados) ein, dann sind es sechs bis neun kleine Zeichnungen. Es dominieren Grauabstufungen, sonst gibt es Gelb- und Brauntöne sowie die Farbe Rot, besonders wenn Hakenkreuzfahnen abgebildet sind, und Grün im Karibikkapitel. Bei manchen Szenen gibt es keinen Text, die Szene läuft ab wie ein Film, mit raschem Perspektivenwechsel, so zum Beispiel als Irmina gegen den Rat ihres Mannes auf die Straße geht, um die Auswirkungen der Reichskristallnacht zu beobachten. Die Geschichte wird über Dialoge, selten wiedergegebene Briefe und ohne Kommentare oder narrative Einschübe erzählt.

Didaktische Hinweise

Was macht es mit einer Erzählung, wenn sie nicht ausgeschrieben, sondern gezeichnet wird? Wie kommen Hintergrundinformationen ins Spiel? Was bewirkt der Zeichenstil? Diese Fragen können fächerübergreifend mit Geschichte und Kunst beantwortet werden. Eine Szene zeigt, wie Irmina mutig ihren Freund gegen den Rassismus der Londoner Bevölkerung verteidigt. Überraschend der Kommentar Howards, der Angst hat, seinen Studienplatz zu verlieren, und zu ihr sagt, sie habe das nicht für ihn, sondern für sich getan. Ein interessantes Thema für den Ethikunterricht. Leider verbietet es der stolze Preis von 39,00 Euro, das Buch als Klassenlektüre zu empfehlen.

Gattung

  • Comics, Comic-Romane, Graphic Novels

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen

Altersempfehlung

Jgst. 9 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geschichte
  • Kunst

Erscheinungsjahr

2014

ISBN

9783956400063

Umfang

285 Seiten

Medien

  • Buch