mobile Navigation Icon

Michael Buselmeier: Wunsiedel. TheaterRomane

Besprechung

Der Erzähler Moritz Schoppe, unschwer zu erkennen als Alter Ego Michael Buselmeiers, kehrt als gealterter und abgeklärter Schriftsteller an den Ort früherer Demütigungen zurück. Als junger Mann erlebte er hier die bittere Enttäuschung, dass ihn das geliebte Theater (in diesem Fall die Festspiele auf der Luisenburg) verschmähte und wohl auch überhaupt nicht das Rechte für ihn war. Schon bei der Ankunft heimwehkrank, voll Unsicherheit und Arroganz, fühlt sich der junge Schauspieler und Regieassistent fehl am Platz und abgelehnt, tut aber seinerseits alles, dass sich das nicht ändert: Er hält sich hochmütig abseits und stürzt sich fast leidenschaftlich in den Kummer darüber, dass ihn seine Freundin verlassen hat. So ist ihm Wunsiedel als Ort des Schreckens in Erinnerung geblieben, was er, mittlerweile gealtert, so nicht mehr bestätigen kann. Zwar erkennt er die Schauplätze früherer Qualen wieder, notiert auch Zeichen des Verfalls und des Verschwindens von Bewahrenswertem, der spröde Reiz der fränkischen Landschaft und ihrer Bewohner aber lässt ihn nicht unberührt. Wie schon in Jugendtagen spielt der „Heimatdichter“ Jean Paul noch heute eine große Rolle für ihn, nicht zufällig für jemanden, der nach einem inneren unabhängigen Selbst gesucht hat. Der Reiz des Buches besteht im Blick des alten Erzählers auf den jungen und auch in der Kontrastierung der Stadt und der Landschaft früher und heute. Das Buch stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2011. Als Heimat- und Theater-Romane sollte es zumindest in jeder fränkischen Schulbibliothek zu finden sein.

Didaktische Hinweise

Bearbeitungsvorschläge: Vergleichen Sie die Helden und ihr Verhältnis zum Theater in Goethes Wilhelm Meister, Karl Philipp Moritz' Anton Reiser und Michael Buselmeiers Wunsiedel. Vergleichende Analyse: Die Darstellung der Bühne und ihrer Vertreter in Klaus Manns Mephisto, Petra Morsbachs Opern Romane und Michael Buselmeiers Wunsiedel. Der jugendliche Moritz Schoppe hat für seine Kollegen auf der Bühne nur Arroganz und beißende Verachtung übrig. Schreiben Sie einen Kommentar, in dem Sie Gegenpositionen vertreten. Informieren Sie sich dazu auch über die materielle Situation von Schauspielern. (evtl. auf der Grundlage eines Textauszugs)Worin besteht das Unglück des jungen Moritz Schoppe? Welche Einsichten dazu formuliert der gealterte Erzähler? Kontrastieren Sie die Beschreibungen des früheren und des heutigen Wunsiedel. Kommen Sie zu einer Bewertung. Illustrieren Sie das Buch. (ggf. Aufgabe während einer Exkursion oder Klassenreise)

Gattung

  • Romane

Eignung

als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 11 bis 13

Fächer

  • Deutsch

Erscheinungsjahr

2011

ISBN

9783884233627

Umfang

158 Seiten

Medien

  • Buch