mobile Navigation Icon

Doris Knecht: Besser

Besprechung

Antonia Pollak lebt mit ihrem netten und reichen Mann und ihren beiden Kindern im Vorschulalter in einer besseren Gegend in Wien. Es ist genug Geld da, es gibt Freunde, Adam, der Ehemann, hat Toni sogar ein schickes Atelier geschenkt, aber ihre künstlerische Arbeit stagniert. Toni surft in ihren freien Stunden wahllos im Internet und kauft überflüssiges teures Zeug. Ihre saturierte Umgebung seziert sie scharfsinnig und kritisch, hat sie doch wegen ihrer Vergangenheit nie das Gefühl, richtig dazuzugehören. Von dieser Vergangenheit weiß nicht einmal ihr Ehemann: Tonis Mutter war alkoholkrank und hat die Kinder vernachlässigt. Als Toni in die Drogenszene abgerutscht war, ließ sie auch die ältere Schwester im Stich. Diese Vergangenheit quält Toni immer wieder, denn Mutter und Schwester leben tatsächlich noch, auch wenn Toni sich dem nicht stellen will und ihre Existenz einfach leugnet. Trotz ihrer glänzenden Lebensumstände fühlt sich Toni unruhig und unglücklich, sie liebt ihren Mann, hat aber dennoch ein Verhältnis mit einem anderen und droht auch immer wieder in die Falle einer früheren Beziehung zu gehen, die ihr ganz und gar nicht gut tut. Erst als in ihrer Umgebung ein schlimmes Verbrechen geschieht (eine junge Frau wird von ihrem gewalttätigen Partner umgebracht), erlebt Antonia eine Art Konversion. Sie fängt an, sich ihres eigenen Glücks bewusst zu werden, auch wenn sie empfindet, dass es problematisch ist, „dass man sich nach einer derartigen Tragödie besser fühlt als vorher, zufriedener, angekommener.“

Didaktische Hinweise

Es handelt sich um ein gut erzähltes, interessantes Buch, einen österreichischen GesellschaftsRoman, der in manchen Passagen an Ingeborg Bachmanns unbestechliche Beschreibungen erinnert. Außerdem zeigt die Autorin, wie schwer es ist, gut zu leben, selbst wenn die äußeren Umstände glücklich sind, wie bedroht Lebensentwürfe immer wieder sind und wie kompliziert die Menschen. Das Buch ist einsetzbar zu den Themenkreisen Liebe, Familie, Vergangenheit und als Thema für Portfolios oder häusliche Arbeiten. Als Aufgabenvorschläge bieten sich an: - Untersuchen Sie das gesellschaftliche Biotop, in dem sich die Ich-Erzählerin bewegt. - Erstellen Sie ein Glossar zu den genannten Örtlichkeiten. - Charakterisieren und vergleichen Sie den Ehemann Adam, den Freund Moritz, den namenlosen Geliebten und den rätselhaften Exfreund. - Charakterisieren Sie die Ich-Erzählerin in ihrer Rolle als Mutter einerseits und Tochter andererseits. - Analysieren Sie S. 241-246 hinsichtlich der Einschätzung des Fernsehens durch Toni und Adam. - Beschreiben Sie die Erzähltechnik des Buches. - Beurteilen Sie Tonis Weigerung, sich zu ihrer Vergangenheit zu bekennen. - Ist Toni als Figur für Sie glaubwürdig dargestellt?

Alle hier rezensierten Werke von Doris Knecht

Gattung

  • Romane

Eignung

in Auszügen geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 11 bis 13

Fächer

  • Deutsch

Erscheinungsjahr

2013

ISBN

9783871347405

Umfang

288 Seiten

Medien

  • Buch