mobile Navigation Icon

Joseph Zoderer: Die Farben der Grausamkeit

Besprechung

Der Romane spielt in den achtziger Jahren zumeist in Südtirol, aber auch in Berlin und Spanien. Richard ist Redakteur beim Rundfunk, er hat mit seiner klugen, liebenswürdigen und schönen Frau zwei Kinder: Gleichzeitig unterhält er jedoch mit der jungen Kollegin Ursula ein leidenschaftliches Verhältnis. Nachdem er eine Weile so gelebt hat, versucht er durch den Erwerb eines Hauses in den Bergen sein Leben in Ordnung zu bringen und auch innerlich zu seiner Familie zurückzukehren. Der Kraftakt der Renovierung, die Freude am neuen alten Haus und der Heimat, die dieses bietet, das unmittelbare Erleben der Natur scheinen die Entfernung von Ursula erträglich zu machen. Aber es kommt, wie es kommen muss: Richard bietet sich ein Karrieresprung als Auslandskorrespondent: Er trifft Ursula in Berlin wieder, alles geht vor dem Hintergrund der großen politischen Umwälzungen des Jahres 1989 von vorne los. Zerrissen und grausam gegenüber seiner Frau und den Söhnen, die er in den Bergen buchstäblich „sitzen lässt“, folgt er Ursula nach Spanien. Hier stellt sich allerdings heraus, dass sie ihre ganz eigenen, Richard schockierenden Vorstellungen hat. Richard kehrt zu seiner Frau, die ein Kind (eine Tochter) erwartet, zurück. Ob er nun allerdings angekommen ist, muss bezweifelt werden. Sprachmächtig, manchmal pathetisch, beschreibt Zoderer Gefühle und Natur, der Leser wird hin- und hergerissen zwischen Zorn über Richard und Hilflosigkeit angesichts seiner Zerrissenheit.

Didaktische Hinweise

Als unkommentiertes Leseangebot erscheint das Buch stilistisch und inhaltlich für Schüler ein wenig fern. Als Untersuchungsgegenstand, auch im Vergleich mit anderen Texten, ist es aber durchaus geeignet. Hierzu seien zehn Bearbeitungsaufträge (Portfolio, Projekt, schriftliche Hausarbeit) vorgeschlagen: 1. Vergleichen Sie den Text mit einem anderen literarischen Text oder einem Film, in dem das Motiv des Ehebruchs thematisiert wird. Untersuchen Sie dabei z. B. die Geschlechterrollen, die Erwartungen der Umwelt/Gesellschaft, die vorhandenen oder nicht vorhandenen Schuldgefühle oder Schuldzuweisungen, die angebotenen „Lösungen“ etc. 2. Gibt es Zusammenhänge zwischen dem, was in Richard, und dem, was gleichzeitig in der Weltpolitik passiert? 3. Welche Frauenbilder entwirft der Verfasser mit den Figuren Selma und Ursula? 4. Wo liegen die Tücken der Idylle auf dem Berg? Belegen Sie Ihre Ausführungen mit entsprechenden Textstellen. 5. Worin besteht Richards „Grausamkeit“?6. Wie beurteilen Sie Selmas Langmut in der ganzen Affäre? 7. Charakterisieren Sie Ursula, insbesondere im letzten Abschnitt des Romans. 8. Wie erleben die Neuzugezogenen die Natur? Versuchen Sie eine klassifizierende Darstellung. 9. Untersuchen Sie ausgewählte Metaphern des Verfassers.10. Max Frisch hat in einem Brief geschrieben: „[...] ich glaube an die Gewalt der Liebe und der Untreue, ich glaube an das schmerzlich Unberechenbare unseres Tuns“. Kommentieren Sie dieses Zitat mithilfe des Buches. Nehmen Sie anschließend kritisch dazu Stellung.

Gattung

  • Romane

Eignung

in Auszügen geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 11 bis 13

Fächer

  • Deutsch

Erscheinungsjahr

2011

ISBN

9783852186849

Umfang

335 Seiten

Medien

  • Buch