mobile Navigation Icon

Olivier Adam: Gegenwinde

Besprechung

Am Anfang der Erzählung steht eine Rückkehr: ein Mann zieht mit seinen zwei Kindern in seine bretonische Heimat ans Meer. Der Umzug ist aber keine freiwillige Aktion. Paul, der Familienvater, hat seine Frau Sarah verloren. Sie ist eines Tages verschwunden, ohne ein Wort zu hinterlassen und ohne irgendetwas mitzunehmen. Paul versucht weiterzuleben, seinen Kindern ein guter Vater zu sein und als Fahrlehrer in dem Geschäft zu arbeiten, das der Bruder von den früh bei einem Unfall umgekommenen Eltern übernommen hat. Die Hoffnung, dass seine Frau zurückkommt, verlässt ihn nicht. Einer der Umzugshelfer hat das Umgangsrecht mit seinem Sohn verloren. In einer Anwandlung von Solidarität mit dem Mann, der vor den Trümmern seiner Familie steht, versucht er ihm zu helfen, als dieser seinen Sohn entführt. Doch als er Erfolg hat und die Mutter den Umgang wieder erlaubt, findet man den Mann erhängt. Solche Episoden, in denen sich Pauls Schicksal spiegelt, gibt es mehrere, auch das brüchige Eheglück seines Bruders berührt Paul. Gegen Ende wird der Fall der verschwundenen Sarah wieder aufgerollt und man findet ihre schrecklich entstellte Leiche. Es ist aber Weihnachten und Paul behält sein Wissen noch für sich, um den Frieden des Familienfestes nicht zu stören.

Didaktische Hinweise

Olivier Adam ist bekannt durch seine Romane und seine Drehbücher und deren Realisierungen, wie „Poids léger“, „Je vais bien, ne t'en fais pas“ oder „Maman est folle“ nach dem Roman „A l'abri de rien“. Es sind Geschichten, wie sie das Leben so spielt, traditionell erzählt, voller Mitgefühl und Einfühlungsvermögen in menschliche Schicksale. Die leicht zugängliche Sprache erlaubt auch die Lektüre in der Originalsprache. Die fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele „Soziales Lernen“ sowie „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ lassen sich durch dieses Buch thematisieren.

Gattung

  • Romane

Eignung

als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 10 bis 12

Fächer

  • Französisch

Erscheinungsjahr

2011

ISBN

9783608938876

Umfang

270 Seiten

Medien

  • Buch