mobile Navigation Icon

Armand Baltazar: Timeless. Retter der verlorenen Zeit

Besprechung

Diege Ribera lebt nach der Zeitkollision, in der alle geschichtlichen Epochen und Zeiten nebeneinander existieren. Gemeinsam mit seinen Freunden muss er gegen die kämpfen, die die Welt wieder in ihren alten Zustand versetzen wollen – in der er selbst und seine Freunde nicht existieren würden.

Diego Ribera – die Hauptperson des Romans – lebt mit seiner Familie in der Zeit nach dem vermeintlichen Untergang der Welt. Diese existiert nicht mehr wie vorher; die Menschen leben nach der Zeitkollision in einer Welt, in der alle Zeiten und Epochen gleichzeitig ablaufen. Seine Eltern selbst stammen aus verschiedenen Zeiten, was ohne die Zeitkollision nicht möglich gewesen wäre.

Der „Weltuntergang“ hat nach einem großen Krieg – in welchem die verschiedenen Gruppierungen um die Vorherrschaft der neuen Welt gekämpft haben – zu einem brüchigen Frieden geführt.

Alles beginnt damit, dass Diegos Vater ihm zu seinem Geburtstag ein Hoverboard schenkt, das er selbst zu Ende bauen soll. Dabei erkennt er seine besondere Fähigkeit: Er kann – wie sein Vater - instinktiv Maschinen zusammenbauen, ohne eine Anleitung dafür zu benötigen.

Kurz darauf wird sein Vater von Aeternums-Soldaten entführt, welche ihn dazu zwingen wollen, eine Maschine wieder in Betrieb zu setzen, die dafür sorgen kann, dass die alte Weltordnung wiederhergestellt wird.

Trotz aller Warnungen wollen Diego und seine aus unterschiedlichen Zeiten stammenden Freunde sich selbst auf die Suche machen und begeben sich dadurch zwischen die Fronten.

Zusätzlich zu dem gut zu lesenden Text wirken die Illustrationen fast wie Bilder aus einem Film und vermitteln dadurch auch eine optische Vorstellung von der vom Autor gezeichneten Szene. Bereits am Ende der Buches wird verdeutlicht, dass der Kampf der Kinder sich fortsetzen wird (in einem zweiten Band).

Interessant erscheint für den Leser das Aufeinandertreffen von Kindern und Erwachsenen aus verschiedenen Epochen: Trotz vollkommen unterschiedliche Verhaltens- und Erziehungsstile müssen die Personen zusammenarbeiten, um ihr Ziel zu erreichen.

Zugleich bietet das Buch mit den vier Hauptfiguren (zwei Mädchen und zwei Jungs) verschiedene Identifikationsfiguren mit dem thematischen Schwerpunkt auf die Trennung von Freunden bzw. den Eltern und das Zusammenleben mit „Fremden“.

Didaktische Hinweise

Für die Behandlung im Unterricht bieten sich verschiedene Aspekte des Buches an:

Schon fast offensichtlich ist die Verbindung mit dem Geschichtsunterricht, welcher die Hintergründe für die Verhaltensweisen der Charaktere aus unterschiedlichen Epochen liefern kann und zugleich tiefere Einblicke in die jeweilige Zeit gibt.

So kann der Leser beispielsweise eine Erklärung für das Verhalten der viktorianisch erzogenen Lucie ebenso finden, wie für deren inneren Kampf gegen diese Vorgaben, weil sie in einer vollkommen anderen Zeit aufwächst.

Auf ungewöhnliche Art und Weise thematisiert der Autor das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft in einer Welt, basierend auf geschichtlichen Epochen. Dies ermöglicht das Sprechen über Ausgrenzung und den Umgang mit „Fremden“ in der heutigen Zeit.

Zugleich können die Kinder im Zusammenhang mit den verschiedenen Epochen sich selbst in verschiedene Charaktere und Epochen einfühlen und -denken.

Gattung

  • (Kinder-) Kriminalliteratur, Thriller (Horror, Gruselliteratur)
  • Fantasy

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen

Altersempfehlung

Jgst. 5 bis 6

Fächer

  • Deutsch
  • Biologie

Erscheinungsjahr

2017

ISBN

9783570174470

Umfang

623 Seiten

Medien

  • Buch