mobile Navigation Icon

Regina Dürig: Katertag

Besprechung

„Katertag“, nicht Vatertag, vielmehr Tag der Abrechnung, ist der tagebuchartige Brief eines Sohnes an seinen alkoholkranken Vater. Im Rückblick schreibt Nicolas über alle Tiefpunkte, die er in der „Trinkerkarriere“ seines Vaters über Jahre hinweg miterleben musste. Wann es mit dem Trinken genau angefangen hat, weiß Nico nicht. Der Vater verliert seinen Arbeitsplatz und findet keine neue Stelle. Die Kinder, Nico und seine Schwester Sasa, bemerken, dass er getrunken hat, wenn sie nachmittags nach Hause kommen. Schlimmer wird es, als die Mutter wieder in ihren Beruf einsteigt, für den Unterhalt sorgt und der Vater sich doppelt überflüssig vorkommt. Der Vater ist nun dauernd betrunken und verändert sich zusehends. Die Person, die einmal ihr Vater war, verliert mehr und mehr die Kontrolle über sich, verstrickt sich immer mehr in Lügen, wird unzuverlässig, aggressiv und schamlos. Irgendwann wird er ihnen so fremd, dass sie ihn nur noch „Eunk“ nennen. Alles Vertraute passt nicht mehr. Trotzdem erträgt die Familie ihn schweigend und kämpft um den Zusammenhalt, bis es nicht mehr geht. Regina Dürigs Buch ist im Chicken House by Carlsen Verlag erschienen, in dem das Manuskript zuvor den Debütwettbewerb der FAZ und des Verlages gewonnen hat und dafür mit dem „goldenen Pick“ ausgezeichnet wurde. Der Autorin gelingt es nicht nur die Veränderung des Vaters, sondern auch Nicos Gefühlswelt vom Nichtverstehen über Abneigung, Ekel und Hass bis hin zum Hoffen auf einen guten Ausgang drastisch und ergreifend zugleich zu schildern. Die Antwort des Vaters am Ende erscheint fast hilflos nach den eindringlichen, ernsthaften und schonungslosen Worten im Brief des Sohnes. Ein fesselndes Jugendbuch, das von der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2012 nominiert wurde.

Didaktische Hinweise

Schon aufgrund der klaren und eingängigen Sprache und des geringen Umfangs ist der Briefroman eine sehr empfehlenswerte Lektüre zum Thema „Alkoholismus“. Inhaltlich ließe sich neben der Rekonstruktion der „Trinkerkarriere“ beispielsweise ein Gefühlsbarometer zu Nicos Erinnerungen erstellen. Die fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele „Werteerziehung“ sowie „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ lassen sich durch dieses Buch thematisieren.

Gattung

  • Romane

Eignung

sehr gut als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 8 bis 10

Fächer

  • Deutsch
  • Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2011

ISBN

9783551520340

Umfang

110 Seiten

Medien

  • Buch