mobile Navigation Icon

Nora Bossong: Schutzzone

Besprechung

Mira, so heißt die Protagonistin des Romans, arbeitet für die Vereinten Nationen. Nach Aufenthalten in New York und Burundi – Orte, an die einige Kapitel des Romans zurückführen – lebt die Hauptfigur in Genf, wo die Handlung im Februar 2017 in einem Luxushotel, dem Beau-Rivage, beginnt. (Die Handlung ist nicht chronologisch, die Kapitel geben jedoch an, wo und wann sich der Teil der Erzählung zuträgt.) Die Gegensätzlichkeit der beiden Welten, zwischen denen sich Mira bewegt, der reichen, europäischen auf der einen Seite und der von Krisen, Naturkatastrophen, Bürgerkriegen und Diktatoren geplagten und erschütterten Regionen, über die sie Berichte verfasst, auf der anderen Seite prägen den Roman: Die Rolle der UN, dabei das Selbstverständnis der von außen kommenden, selbst ernannten Vermittler, Friedensstifter, Entwicklungshelfer und Aufklärer auf der Suche nach Wahrheit ist eines der (so zahlreichen) Themen des Romans. Was bewirken die Diplomaten in den Krisenherden der Welt? (Wie) Kann Gerechtigkeit hergestellt, Versöhnung erreicht werden? Was kann die UN, was können Blauhelmsoldaten und Diplomaten bewirken? „Mira, es ist ja hübsch, was Sie machen, Sie lassen die Leute ihre Geschichte erzählen. Das ist niedlich. Herzergreifend. Mehr nicht. Sie spielen die Richterin in einem Puppenstück. Oder ändert sich etwas, weil Sie in die Dörfer gefahren sind?" (S. 219 f.) So hinterfragt Aimé (was für ein Name), Rebellengeneral in Bujumbura, Miras Tun. Er spottet über das Handeln der UN und deren Suche nach der Wahrheit; er ist hochintelligent und keinesfalls unsympathisch gezeichnet.

„Schutzzone” ist nicht primär ein Buch über die Vereinten Nationen (und ist es natürlich doch auch), sondern über Mira, die bei den UN arbeitet und einen Einblick gewährt in ihre Zerrissenheit, ihre Nachdenklichkeit und zunehmende Verunsicherung, ihr Zögern und ihr Hinterfragen – als Mitarbeiterin und Vermittlerin für die UN.

Dann gibt es auch noch Milan, dem Mira zufällig in Genf wiederbegegnet und mit dem (und derem Vater, Darius, selbst hochrangiger Diplomat, viel unterwegs in Krisengebieten, so wohl auch in Ruanda) sie z. T. aufgewachsen ist. Auch Milan bewegt sich auf politisch-diplomatischem Parkett. Die Beziehung der beiden ist irgendwo zwischen vertrauter, geschwisterähnlicher „großer Bruder”-Freundschaft und -Bewunderung, Liebesbeziehung, Affäre – nicht anders als Miras Berufsleben ist auch ihr Liebesleben kompliziert. 

Didaktische Hinweise

Der Roman bietet vielfältige Themen für den Deutsch-/Geschichts-/Politikunterricht: zur Recherche von historischen/politischen Ereignissen, zum Nachdenken und Diskutieren zu großen Fragen der Menschheit, der Geschichte, der Globalisierung, zur literarischen Analyse:

  • Völkermorde in Ruanda (1972, 1988 und 1994: Hintergründe zum Bürgerkrieg 1994 z. B. zu finden bei der bpb oder der Tagesschau)
  • Entwicklungspolitik/-hilfe, Kolonialismus/ Postkolonialismus, Ausbeutung und „Welterziehung"
  • Versöhnung, Vergessen, Gerechtigkeit: Sarah, Freundin und Kollegin von Mira, formuliert erschöpft und desillusioniert: „Mira [...], ich drehe durch in diesem Verein. [...] Wie alles immer weitergeht. Die Hilfskonvois fahren. Die Diktatoren diktieren. Die Sopranisten singen. Und irgendwo schneidet ein Mann, der sonst nicht weiter auffallen würde, Leichensäche auf, um zu seen, ob seine Tocher darin liegt. Weißt du, vergessen ist das eine. Versöhnung ist Unsinn. Das ist ein Wort aus Berichten. Aus dem Neuen Testament.” (S. 287)
  • Menschenrechte/Menschenrechtsbildung
  • Arbeit und Struktur der UN (ZEIT-Artikel vom 18.09.2020 zum 75. Geburtstag der Vereinten Nationen: „Ist das noch UN oder kann das weg?”)
  • Literarisch anspruchsvoll und sprachlich fesselnd ist der Roman: Die Figurenrede, die Zeichnung der Charaktere insgesamt, sind einer näheren Betrachtung unbedingt wert (z. B. die zweifelnde, beobachtende Mira, die Spaß daran hat, „Nashörner” in UN-Berichten zu verstecken vs. die idealistische, aber auch desillusionierte Sarah)
  • Zeitebenen und Wechsel der Schauplätze, Komposition von Raum und Zeit

Gattung

  • Romane

Eignung

als Klassenlektüre geeignet und zum Vorlesen

Altersempfehlung

Jgst. 11 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geografie/Erdkunde
  • Geschichte
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
  • Politische Bildung
  • Werteerziehung
  • Interkulturelle Bildung
  • Kulturelle Bildung

Erscheinungsjahr

2019

ISBN

9783518428825

Umfang

328 Seiten

Medien

  • Buch