mobile Navigation Icon

Özlem Topcu; Alice Bota; Khué Pham: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen.

Besprechung

Drei Journalistinnen der „Zeit“ mit sogenanntem Migrationshintergrund (Polen, Vietnam, Türkei) beschreiben jeweils sehr persönlich ihren Werdegang und ihren familiären Hintergrund. Gemeinsam äußern und reflektieren sie ihre Irritationen und ihren Zorn darüber, trotz ihrer Bildung und ihres arrivierten Berufs noch immer nicht richtig zur deutschen Gesellschaft dazuzugehören und immer wieder auf subtile Mechanismen der Ausgrenzung oder Abwertung zu stoßen. Die persönliche Zerrissenheit zwischen der Kultur ihrer Herkunftsländer und der neuen Heimat Deutschland wird thematisiert, wenn etwa das Aufgehen im vietnamesischen Familienclan westlichem Individualismus gegenübergestellt wird oder das polnische Kind die Sprache seines Geburtslandes fast gänzlich vergisst. Voller Sympathie und Anerkennung sind alle drei Frauen für ihre Eltern, die auf der Suche nach besseren Möglichkeiten für sich und ihre Kinder viel gewagt und eingesetzt haben. Die Autorinnen wünschen sich eine wirklich globalisierte Welt, in der sie selbstverständlich (auch) deutsch sein können, ihre andere Seite aber ebenfalls erinnern, leben und weitergeben können. Fächerübergreifende Ziele: Interkulturelle Bildung

Didaktische Hinweise

Das Buch ist sehr ansprechend und interessant und bietet gerade für die Schule wichtige Informationen über Gründe und Auswirkungen von Migration. Einige der leidenschaftlich vorgetragenen Ansichten oder auch Vorwürfe könnten und sollten sowohl in Klassen mit vielen als auch wenigen „neuen Deutschen“ diskutiert werden. Angesichts der sich wandelnden Struktur der deutschen Gesellschaft und der vielen Migranten der zweiten oder dritten Generation erscheint eine Beschäftigung mit dem Thema dringend geboten. Das Buch kann fächerübergreifend eingesetzt werden und eignet sich für Projekte zu Themen wie „Heimat“, „Fremdheit“, „Ausgrenzung“, „Integration“ etc.Aufgabenvorschläge:- Aus welchen Gründen sind die Eltern der Autorinnen nach Deutschland gekommen? Skizzieren Sie dabei auch die Situation im Herkunftsland.- Mit welchen besonderen Schwierigkeiten waren und sind diese Familien in Deutschland konfrontiert?- Wie gestaltet sich das Verhältnis zum Herkunftsland?- Welche speziellen Schwierigkeiten hatte die nächste Generation (also die Autorinnen) zu überwinden?- Trotz hoher Bildung und beruflichen Erfolgen gibt es bei den Autorinnen Leidensdruck und Unzufriedenheit. Skizzieren Sie die Gründe dafür.- Sind die aufgezeigten Schwierigkeiten andere als bei „alten Deutschen“, die z. B. durch Bildung oder Einkommen aufgestiegen sind?- Die Autorinnen sind ärgerlich über Fragen nach ihrem Aussehen oder ihren Namen. Ist dieser Ärger berechtigt?

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Biografien, Autobiografien, Porträts

Eignung

als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 11 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

Erscheinungsjahr

2012

ISBN

9783498006730

Umfang

176 Seiten

Medien

  • Buch