mobile Navigation Icon

Käthe Recheis: Lena. Unser Dorf und der Krieg

Besprechung

Während Lena und ihr lesefreudiger Bruder Christoph selbst einer dem neuen Regime gegenüber eher kritisch eingestellten Familie entstammen, lernen sie im Freundeskreis sehr unterschiedliche Haltungen kennen. Rosa, die ein Auge auf Christoph geworfen hat, hält die Kinder schon im ersten Kapitel zum Verteilen von Hakenkreuzzetteln an und wird später zu einer glühenden Verehrerin des geradezu zum Idol stilisierten „Führers“. Berni und sein Vater, der nur gelegentlich arbeitende Streuner Michel, leisten hingegen schon früh Widerstand, indem sie etwa die gerade von den Kindern im Dorf verteilten Hakenkreuzzettel sofort wieder einsammeln. Auch sonst wird in den differenziert beschriebenen Alltagserlebnissen ein facettenreiches Bild der Zeit gezeichnet – gleich, ob es um die Vertreibung der beliebten, ortsansässigen polnischen Grafenfamilie geht, den Jubel über den Einzug des „Führers“, die Anpassung der Kirche oder später um die Behandlung von Kriegsgefangenen.Witzige, teilweise geradezu grotesk anmutende Szenen wechseln mit ernsten Episoden und traurigen Passagen: So wird geschildert, wie die Kinder einem „reinrassigen“ germanischen Hund „Angst“ beibringen, um ihn vor seiner Einberufung (!) zu bewahren, wie sie verbotenerweise heimlich die Gräber russischer Kriegsgefangener mit Blumen schmücken und wie erste Todesnachrichten von im Krieg gefallenen Dorfbewohnern eintreffen. Neben Denunziation gibt es auch Widerstand bzw. Solidarität gegen die Staatsgewalt, die sich in der Gestalt des Ortsgruppenleiters personifiziert.

Didaktische Hinweise

Auch Religionslehre, Ethik, Geschichte. Behandlung im Unterricht: Einführung in eine Ganzschriftlektüre; Aufsatzunterricht: Inhaltsangabe (z. B. von einzelnen Kapiteln), begründete Stellungnahme; Projekt: Vergleichstexte zum Thema „Krieg“, Nationalsozialismus (auch fächerübergreifend)

Gattung

  • Romane

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 7 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geschichte
  • Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

1993 (1987)

ISBN

9783423780355

Umfang

464 Seiten

Medien

  • Buch
  • Hörbuch