mobile Navigation Icon

Jonas Lüscher: Kraft. Eine Vakuumtheodizee

Besprechung

Der Tübinger Rhetorikprofessor Richard Kraft möchte seine Familie verlassen, kann dies aber aus finanziellen Gründen nicht. Da winkt ihm die Möglichkeit, an einer Art wissenschaftlichem Slam an der Stanford University in Kalifornien im Silicon Valley teilzunehmen. Er soll hier „Optimism for a Young Millenium“ verbreiten und begründen, weshalb alles, was ist, gut ist, wir es aber dennoch verbessern können. Das Ganze darf 18 Minuten dauern, Präsentationssoftware soll eingesetzt werden. Schon hier wird die ironisch-kritische Stoßrichtung des Romanes deutlich. Sollte Kraft gewinnen, bekommt er eine Million Dollar, zur Verfügung gestellt von einem Silicon-Valley-Investor. Mit diesem Geld wäre Kraft endlich frei.

Kraft aber kann diesen Text nicht schreiben, obwohl er der passende Mann für Fortschrittsoptimismus und den Gottesbeweis durch die digitalen Möglichkeiten der Gegenwart wäre; schließlich ist Krafts frühere Forderung nach Wirtschaftsliberalismus mehr als eingetroffen. Aber nun kommen ihm Zweifel, er ist nicht nur mit seinen Beziehungen gescheitert, sondern sieht allenthalben auch politisch-gesellschaftliche Defizite, wobei er, doppelte Ironie, seine politischen Positionen in seiner Jugend vor allem aus Provokation und um sich vom Mainstream abzusetzen, vertreten hat. Nun wird er von seinen wirklichen Überzeugungen eingeholt und kann den „Verrat“ an diesen nicht begehen. Das hat aber nichts Grandioses, sondern diese Kapitalismuskritik endet mit Krafts endgültiger Kapitulation.

Didaktische Hinweise

Der Roman ist schwere Kost mit all den philosophisch-politischen Exkursen, als Leseempfehlung wohl nur für wirklich begabte und interessierte Schüler/-innen geeignet.

Auszugsweise für die Textanalyse unter verschiedenen Fragestellungen erscheinen folgende Textstellen einsetzbar:Krafts Ruderausflug, bei dem er fast ertrinkt (S. 50 ff.)Gespräch über Soylent (S. 100 ff.)

Alle hier rezensierten Werke von Jonas Lüscher

Gattung

  • Romane

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen

Altersempfehlung

Jgst. 11 bis 13

Fächer

  • Deutsch

Erscheinungsjahr

2017

ISBN

9783406705311

Umfang

237 Seiten

Medien

  • Buch