mobile Navigation Icon

Josef Einwanger: Toni Goldwascher. Der bayerische Tom Sawyer

Besprechung

Die Hauptfigur Toni verbringt seine Kindheit in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Wie Huckleberry Finn gilt er aufgrund seiner Herkunft – von einem Goldwäscher – als Außenseiter und hat kaum Freunde. Nur sein Hund Strupp, das stumme Mädchen Elfie und der Aushilfskaplan stehen ihm zur Seite; seine Mutter muss ihn nach dem Tod seines Vaters, der im Krieg gefallen ist, alleine aufziehen.

Um der Tradition seiner Familie treu zu bleiben, sucht Toni am Fluss Gold, was leider ohne Erfolg bleibt, bis der Kaplan seinen eigenen Kelch opfert und in kleine Teile zerlegt…

Die Jungen aus dem Dorf lassen ihn seine Sonderrolle durchwegs spüren, indem sie ihn mit Fröschen bewerfen und sich über ihn und seinen Hund lustig machen. Als er endlich Gold findet, entspinnt sich ein Streit, der fast bis zu einem Kampf ausartet, den der Kaplan dadurch verhindert, dass er Toni einsperrt.

Dennoch bleibt die Gefahr nicht aus, da ein schlimmes Hochwasser die Heimat und das Haus von Toni und seiner Mutter erreicht. Da der Hund in einer Hütte vor dem Haus angekettet ist und das Wasser ihn mitsamt der Kette wegreißt, wird Toni fast krank vor Angst und macht sich auf die Suche, die ihn selbst beinahe das Leben kostet. Gefunden wird der Junge vom Kaplan, der zum Ende des Buches den Ort wieder verlassen muss.

Die Geschichte gibt das Leben von Kindern nach dem Krieg auf dem Land detailgetreu wieder und zeigt zugleich, wie die Kinder versuchen, das Leben ihrer gefallenen Väter fortzusetzen. Dennoch oder gerade deshalb sollte die Geschichte nicht für sich alleine, sondern in Verbindung mit dem historischen Hintergrund gelesen werden.

Didaktische Hinweise

Für den Unterricht sind verschiedene Herangehensweisen an dieses Kinderbuch denkbar:

Einerseits ist es das Buch zu einer Verfilmung, weshalb es parallel hierzu gelesen werden kann. Zudem können aber auch einzelne Kapitel aus Huckleberry Finn herangezogen werden und vergleichend betrachtet werden. Durch den Vergleich der Zeiten wird zugleich das Weiterdenken auf die heutige Zeit ermöglicht, sodass die Geschichte in die heutige Zeit versetzt und neu gedacht werden kann.

So wird durch das Kinderbuch ein Blick auf aktuelle Situationen von Kindern – durchaus auch in Kriegsgebieten – angeregt.

Gattung

  • (Kinder-) Kriminalliteratur, Thriller (Horror, Gruselliteratur)
  • Heimat- und Dialektliteratur

Eignung

in Auszügen geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 4 bis 5

Fächer

  • DaZ - Deutsch als Zweitsprache
  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geschichte

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Interkulturelle Bildung
  • Soziales Lernen

Erscheinungsjahr

2009

ISBN

978300053851

Umfang

180 Seiten

Medien

  • Buch