mobile Navigation Icon

Landrömer: Peterchens Mondfahrt. Der Comic

Besprechung

Text und Bilder stammen von dem Comiczeichner Christian Schmiedbauer, alias Landrömer. Ausgehend von dem Klassiker aus dem Jahr 1912 von Gerdt von Bassewitz entwickelt er seine stark verkürzte Version, die dem Genre Comic angepasst ist. Die Comicgeschichte beginnt mit dem Beklagen des Verlusts eines Ärmchens durch einen roten Käfer. Eine gute Fee, die Nachtfee, erklärt ihm, dass es der Mann im Mond geklaut hat. Sie schenkt ihm ein Lächeln, damit er Menschen findet, die Tierfreunde sind und mit ihm zum Mond fliegen, um das Ärmchen zu holen. Zuerst versucht es der Käfer bei einem Zeitungsleser, der ihn aber nur wegschlägt. Zwei Buben finden den Käfer, der auf dem Rücken liegt, und wollen ihn der Hausratte bringen. Der Käfer flieht, jammert laut und trifft eine Grille, die ihn mit einem Lied auf der Geige beruhigt. Die Grille schenkt ihm ihre Zaubergeige, die Stimmungen in Musik verwandelt. Mit seiner Musik lockt der Käfer zwei Menschenkinder an, einen Jungen und ein Mädchen, denen er seine Geschichte erzählt. Sie nennen den Käfer „Sumsi“, weil sie ihn so „knuffig“ finden. Sie halten den Käfer ob seines Armverlustes nicht für „arm“, schließlich habe er einen Arm mehr als sie. Nachdem sie gemeinsam musiziert und Flugübungen gemacht haben, fliegen sie in Richtung Mond. Auf ihrem Weg gerät ihnen Sand vom Sandmännchen in die Augen, was sie sofort zum Einschlafen bringt. Darüber ist das Sandmännchen sehr traurig. Erst unter dem Schutz des Sternenzelts können sie sich mit ihm unterhalten. Auf den Rat des Menschenjungen nimmt das Sandmännchen ein Bad in der Milchstraße, woraufhin sein Traumsand windbeständig wird. Zum Dank schenkt es den Kindern den Rest „Müdemacher“ und gibt ihnen das Sternbild „Großer Bär“ als Diener mit. Auf ihm reiten sie zum Mond. Dort entdecken sie das Ärmchen von Sumsi am Mondmann, den sie zunächst für ein Stück Gammelfleisch halten. Der hat Hunger und will sie auffressen. Mit dem Traumsand lassen sie ihn einschlafen, holen sich das Ärmchen und kleben es mit Spucke am Käfer fest. Der freut sich: „Ich bin komplett, weil ich nun Freunde habe“. Der Comic endet mit einem Bild, auf dem die Kinder und der Käfer mit seiner Geige zur Erde zurückfliegen. Der Autor übernimmt den Kern und einige der Figuren des Originals. Im Ton aber weicht er von der Ursprungserzählung drastisch ab. Er verzichtet auf den moralischen Zeigefinger und schafft eine Freundschaftsgeschichte, bei der die Protagonisten durch gute Einfälle an ihr Ziel kommen. Ein heiterer, witziger Grundton entsteht durch Sprachspiele (das Wegschlagen mit der Zeitung durch den Zeitungsleser kommentiert der Käfer z. B. mit „Heftige Schlagzeilen!“), Comicsprache („Huuungeeer!“) und Modewörter („Supie“, „Boa Cool“, „Ach Menno“) sowie durch lakonische Bemerkungen wie in diesem Beispiel: Auf die Frage, warum sie so lieb zu ihm ist, antwortet die Grille: „Weil ich von deinem Schreien schreckliche Kopfschmerzen bekommen habe.“ Auf jeder Seite des kleinformatigen, quadratischen Büchleins - abgesehen vom ganzseitigen Schlussbild - finden sich vier einheitlich große Abbildungen. Die bunten Farben wirken weich, die Figuren sind mit klaren Linien gezeichnet und haben plastische, abstrahierte Gesichter. Vor allem der Ausdruck des Käfers wirkt lebendig und ergänzt die Textaussage stimmig. Bei jeder neuen Episode in der Geschichte wechselt auch der Farbeindruck. Die Texte in den weißen Blasen sind in schwarzen, handschriftähnlichen Großbuchstaben gedruckt und leicht lesbar. Auf den Umschlagseiten vorne und hinten befinden sich silbern schimmernde Bilder. Die Vorsatzseiten sind mit lustigen Köpfen geschmückt.

Didaktische Hinweise

Wegen der vielen Bilder und des überschaubaren Textumfangs ist der Comic bestens für Grundschülerinnen und -Schüler geeignet, die das Genre lieben und vor umfangreicheren Texten zurückschrecken. Auch eignet sich das Büchlein zum Vorlesen oder Nachspielen. Mit Kindern, die die Geschichte von Peterchens Mondfahrt aus Buch, Hörspiel oder Film kennen, lohnt ein Vergleich mit dem Originaltext und anderen Illustrationen, am besten am Beispiel eines Bilderbuches. Man wird dabei feststellen, dass es sich bei der hier rezensierten Comicgeschichte um ein eigenständiges Werk handelt.

Gattung

  • Comics, Comic-Romane, Graphic Novels

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen

Altersempfehlung

Jgst. 1 bis 4

Fächer

  • Deutsch

Erscheinungsjahr

2011

ISBN

9783000337727

Umfang

25 Seiten

Medien

  • Buch
  • E-Book